Katalog
Von Winterberg|Kunst
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Frühjahrsauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 110 am 12. April 2025
GEORG SCHOLZ
Wolfenbüttel 1890 – 1945 Waldkirch
Brustbild Hans von Straschiripka. Holzschnitt 1915.
Signiert sowie mit dem Monogramm (ligiert) und Datum im Stock. Auf Japan. 31,5 x 24 cm. Mit hinterkebten Riss im Bereich der linken oberen Einfassungslinie. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 220 €
GEORG SCHOLZ
Wolfenbüttel 1890 – 1945 Waldkirch
Brustbild Hans von Straschiripka. Holzschnitt 1915.
Mit dem Monogramm (ligiert) und Datum im Stock. Auf Japan. 31,5 x 24 cm. Beiliegen: Zakpo. Monatsschrift für Zeitkunst, Zeitbetrachtung, Satire und Karikatur. Heft 1. Mit zahlr., teils farbigen Reproduktionen nach Arbeiten von K. Hubbuch, P. Raquet , E. Spuler und S. Welz sowie faksimilierten handschriftlichen Texten. (Karlsruhe, o.A., 1930). 4°. Illustr. OBrosch. nnSS. Gut erhalten – Die Arbeitsgemeinschaft zur Gründung der Zeitschrift „Das Manifest“. Werbe-Faltblatt mit typographischem Text und faksimilierten Signaturen von H. Brand, K. Hubbuch, H. Schad, A Springer und E. Spuler sowie Zeichnungsschein, zus. in Rückkuvert. Mit kleinen Beschädigungen. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 300 €
JOHANNES SCHREITER
Buchholz/Erzgeb. 1930 – lebt in Langen/Hessen
Komposition „LU“. Farblithographie.
Expl. 153/200. Signiert. Auf kräftigen chamoisfarbenem Vélin mit dem Druckertrockenstempel „QL Quensen Lithographie“. 55 x 42 cm. Mit vereinzelten schwachen Griffspuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 60 €
Schätzpreis: 90 €
GEORG SCHRIMPF
München 1898 – 1938 Berlin
„Wagingersee“. Bleistiftzeichnung 1932.
Signiert, datiert und betitelt. Auf chamoisfarbenem Vélin. 32,5 x 44,8 cm. Rechte untere Ecke mit Nummern in Blei- bzw. Farbstift. Ränder minimal angestaubt und mit vereinzelten geringen Läsuren. Verso mit Kleberesten in den Ecken. Chiemgauer Landschaftsimpression aus der Zeit von Schrimpfs Lehrertätigkeit an der Kunstgewerbeschule München. Mit nicht identifizierbarem Sammlerstempel (Wappen mit Flügelhelm; nicht bei Lugt). [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 3.400 €
Schätzpreis: 3.800 €
FRIEDRICH SCHRÖDER-SONNENSTERN
Tilsit 1892 – 1982 Berlin
Dr. Pupliebkümmer. Tiergestaltige Figur in weitem Umhang auf einer Halbkugel stehend. Farblithographie nach Schröder-Sonnensterns Mischtechnik 1972.
Expl. 116/222. Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 69,2 x 47,7 cm. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
PAUL SCHROETER
Kempen/Posen 1866 – 1946 Rheinsberg-Linow
Brustbildnis einer jungen Frau, Rosen vor die Brust haltend. Oel auf Leinwand.
Signiert sowie verso auf dem Spannrahmen mit dem Nachlaß-Stempel (stark verblasst) sowie mit weiteren (Sammler-?) Stempeln. 49 x 42,5 cm. Mit 3 hinterlegten Löchlein. Schroeter studierte zunächst ab Anfang der 1880er Jahre in Düsseldorf an der Kunstakademie bei E. von Gebhardt, P. Janssen d. Ä. und A. Schill. Hier fand er Anschluß u.a. an F. Overbeck, F. Mackensen und O. Modersohn. Er setzte sein Studium in München fort und war Mitglied der Münchner Secession. Zeitweise hielt er sich in der Künstlerkolonie Willingshausen auf. Mehrere Jahre in Hamburg ansässig, zog er an Anraten von Modersohn, Mackensen und Overbeck zeitweise in die Künstlerkolonie Worpswede, später nach Bremen und Berlin. Schroeter malte Porträts, Landschaften und Interieurs, häufig mit bäuerlichen Motiven. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 700 €
Schätzpreis: 980 €
Ergebnis: 750 €
FRANZ THEODOR SCHÜTT
Berlin 1908 – 1990 Wiesbaden
Zwei weibliche Aktmodelle an der Balkontür. Tuschfeder- und -pinselzeichnung 1948.
Signiert und datiert. Verso in blauer Tinte bezeichnet „1961-81“. Auf festem chamoisfarbenem Bütten. 44,7 x 34,8 cm. Randbereich minimal unfrisch. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €
Ergebnis: 100 €
RUDOLF SCHWAIGER
Ebensee/Oberösterreich 1924 – 1979 Wien
Quendolin. Hockende. Bronze mit brauner Patina 1975.
WVZ Nr. 238. –
Expl. 7/30. Mit dem Namenszug, Datum, Gießerstempel von Venturi Arte, Bologna und dem „EuroArt“-Stempel auf der Unterseite. Höhe: 10 cm. Breite: 11,5 cm. Tiefe: 8 cm. Mit stellenweise durch die Herstellung bedingten, weißen Gipsspuren sowie auf der Unterseite mit kleinen Bereibungen. Schwaiger studierte von 1948 bis 1951 bei F. Wotruba an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und war enger Freund von A. Hrdlicka. Zuerst der Abstraktion verbunden, fand der Künstler zu einer gegenständlichen, durch Rundungen bestimmten Formensprache. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 260 €
Schätzpreis: 380 €
Ergebnis: 280 €
KARL SCHWESIG
Gelsenkirchen 1898 – 1955 Düsseldorf
„Heimat der Bergleute“. Linolschnitt 1920.
Signiert, datiert und betitelt. Auf chamoisfarbenem Simili-Japan. 15,7 x 19,2 cm. Leicht angestaubt und schwach fleckig. Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt. Ränder mit teils hinterlegten Läsuren sowie Eckfehlstellen. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 260 €
Schätzpreis: 360 €
RICHARD SEEWALD
Arnswalde 1889 – 1976 Ronco
Der Maler an der Staffelei. Linolschnitt um 1973.
Nicht mehr bei Jentsch. –
Signiert. Auf leichtem Japan-Bütten. 29 x 24,8 cm (Blatt 49,8 x 32 cm). Mit leichten Papierquetschfalten. Oberrand mit zwei schwachen Stockfleckchen. Eine der letzten Graphiken Seewalds. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
ARTHUR SEGAL
Iasi/Rumänien 1875 – 1944 London
Erschießungskommando – Marschierende Soldaten, im Vordergrund Verwundete – Soldaten zwingen Menschen, sich von einer Brücke zu stürzen. 3 Bll. Holzschnitte 1915.
Sämtlich signiert, datiert und bezeichnet „Orig. Handdruck“. Auf Fabriano-Vélin bzw. leichtem Bütten (1 Bl.). 12,2 x 18 bis 18,3 x 22,5 cm. Sämtlich gering angestaubt, teils etwas fleckig sowie mit Nadelspuren in den Ecken. Bl. 3 rechter Rand gering knitterfaltig und mit ergänzten Fehlstellen. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 750 €
Ergebnis: 500 €
ARTHUR SEGAL
Iasi/Rumänien 1875 – 1944 London
Gleichwertige Landschaft. Holzschnitt um 1918.
Signiert und bezeichnet „Orig. Handdruck“. Auf Japan-Bütten. 17,4 x 26 cm. Stellenweise etwa gebräunt sowie mit ockerfarbener Verfärbung um die Darstellung, die durch das Austreten der fetthaltigen Druckfarbe entsteht. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 900 €
Schätzpreis: 1.200 €
Ergebnis: 1.200 €
ROBERT SEUFFERT
Köln 1874 – 1946 Freiburg i. Brsg.
Interieur mit in ihre Lektüre versunkener Dame. Oel auf Leinwand 1912.
Signiert und datiert. Verso auf dem Spannrahmen mit Fragment eines typographisch bezeichneten Etikettes. 70 x 55 cm. Mit vereinzelten, feinen Krakelüren. Seuffert studierte an der Düsseldorfer Akademie u.a. bei E. von Gebhardt und P. J. T. Janssen und unternahm zahlreiche Studienreisen nach Belgien, Holland, Frankreich und Italien.1912–36 hatte er einen Professur an der Kölner Werkschule und einen Lehrauftrag für Aktzeichnen an der Universität inne und fertigte zahlreiche repräsentative und monumentale Wandgemälde, Fresken und Porträts. Stilistisch knüpfte der Künstler v.a. an Naturalismus und Impressionismus an. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 2.200 €
Schätzpreis: 2.500 €
KATHARINA SIEVERDING
Prag 1944 – tätig in Düsseldorf
Maton Rot/Grün. Farbvarianten nach einem in einer Fotokabine (Maton-Box) aufgenommenen Selbstportrait. 2 farbige Inkjet-Prints auf 1 Blatt nach einer Fotographie 1997.
Expl. 64/100. Signiert und datiert. Auf leichtem Vélin. 28,5 x 38,5 cm (Gesamtgröße). Am Oberrand aufgezogen. Gering wellig sowie Ränder teils mit winzigen Bestoßungen. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 220 €
WILLI SITTE
Katzau 1921 – 2013 Halle/Saale
Fortuna. Frauenakt mit Balancierstange auf einer Kugel stehend. Farblithographie 1992.
Expl. 3/20. Signiert und datiert sowie mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf chamoisfarbenem Bütten. 44,2 x 29,5 cm (Blatt: 59 x 40,5 cm). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 140 €
MAX SLEVOGT
Landshut 1868 – 1932 Neukastel
Frankfurt am Main – Der Waldläufer – Hasan wird auf dem Schiff vom Magier ausgepeitscht – Die Söhne des Zauberers sehen sich von Hasan überlistet. Illustrationen zu „Der Waldläufer“ (Bl. 2) bzw. „Die Inseln Wak Wak“ (Bl. 3/4). Konvolut von 3 Bll. Lithographien und 1 Bl. Radierung 1911/21.
Sievers-Waldmann 447 sowie Söhn 471, 484 und 526. –
„Probedruck“ (Rad.; Bl. 2) bzw. je eines von 55 Expl. der Mappenausgabe (Bl. 3/4). Sämtlich signiert. Auf bräunlichem Bütten, kräftigem Vélin bzw. leichtem Japan. 6,3 x 4 bis 23 x 17,5 cm. Bl. 3 an den Rändern schwach fleckig und mit vereinzelten Knickspuren. Bl. 2 hauptsächlich an den Rändern leicht stockfleckig. Sämtlich breitrandige Abdrucke. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 180 €
Ergebnis: 120 €
ARDENGO SOFFICI
Rignano sull’Arno 1879 – 1964 Vittoria Apuana di Forte dei Marmi
Soffici e Picasso. Kuratiert von Luigi Cavallo in Zusammenarbeit mit der Galerie Michaud. Mit 5 Orig.-Holzschnitten (einschl. 3 Vignetten) 1903-27 und 4 Orig.-Kaltnadelradierungen mit Plattenton 1928 sowie Faksimiles von 6 Briefen und 7 (Post-) Karten Picassos an Soffici aus den Jahren 1909-15 und ital. Text. Mailand,Giorgio Upiglio & C./Edizioni d’Arte Grafica Uno, 1966. Qu.-Fol. Lose Bogen in HLwdbd. 77 SS.
Expl. 76/100 (Gesamtaufl. 130). Im Impressum numeriert und von der Witwe Maria Soffici signiert. Auf kräftigem C. M. Fabriano-Vélin. 4,2 x 4,2 bis 30,3 x 24,2 cm (gefalteter Bogen: je ca. 28,7 x 35 cm). Einband schwach fleckig. Enthält die Holzschnitte Vaso di Fiori (1911), Bottiglia e Bicchiere (1927), Bagnata (1922), Figura seduta (1903) und Tre Figure con l’Asinello (1903, mit ligiertem Monogramm im Stock) sowie die Kaltnadelradierungen (sämtlich mit dem Namenszug in der Platte) Marina e Forte dei Marmi, Cabina e Barche, Barche e Forte dei Marmi und Nudo sulla Spiaggia. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 250 €
Ergebnis: 180 €
PIETER SOHL
Mannheim 1933 – 2018 Heidelberg
Der Turm der Heidelberger Heiliggeistkirche bei Vollmond, die Silhouette von Teilen der Altstadt mit dem Brückentor der Alten Brücke. Mischtechnik (Oel, Aquarell in Deckfarben) 1978.
Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 75,5 x 55 cm (Passepartoutausschnitt; Blatt: 79 x 58 cm). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 160 €
WILL SOHL
Ludwigshafen 1906 – 1969 Heidelberg
Stilleben mit Seerose. Aquarell, 1950er Jahre.
Signiert (stellenweise leicht verblasst) und datiert „16.7.5?“ (letzte Ziffer nicht lesbar). Auf strukturiertem chamoisfarbenem Vélin. 64,1 x 49 cm. Leicht gebräunt sowie verso mit leichten Kleberesten an den Rändern. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 500 €
Ergebnis: 600 €