Katalog


Von Winterberg|Kunst

Umschlag zu Auktionskatalog 110

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Frühjahrsauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.

Auktion 110 am 12. April 2025

Auktionskatalog (PDF) herunterladen

Alle anzeigen
Nur Ergebnisse
Nur Nachverkauf
Einträge: 686
Seite 31 von 35

601

LEONHARD SANDROCK

Neumarkt/Schlesien 1867 – 1945 Berlin

Hüttenwerk, vermutlich Oberhausen. Oel auf Leinwand.
Vgl. Vorläufiges Werkverzeichnis NG 60 (www.leonhard.sandrock.com). –

Signiert. 33 x 26 cm. Doubliert. Sandrock studierte bei H. Eschke in Berlin und war ab 1898 Mitglied des Vereins Berliner Künstler. Zuerst maritimen Motiven wie Hafen- und Schiffsdarstellungen zugewandt, widmete sich der Künstler später dem Thema Industrie: „Um 1919/20 erhält Sandrock den Auftrag, in Stahlwerken Schlesiens und Westfalens zu malen. Seine Industrieinterieurs zeigen die industrielle Produktion sowie einzelne Arbeitsabläufe in Verbindung mit dem tätigen Menschen. Die Hell-Dunkel-Kontraste durch Feuer und glühenden Stahl, das diffuse Licht durch Dampf und Staub müssen einen impressionistisch orientierten Maler wie Sandrock fasziniert haben… Im vorläufigen Werkverzeichnis sind 35 Stahlwerk-Darstellungen in Öl aufgeführt, die zumeist kleineren Formates sind. Die handliche Größe von etwa 33 x 27 cm sowie die geringe Anzahl der (erhaltenen) Zeichnungen zu diesem Themenkomplex lässt vermuten, dass der Maler vor Ort direkt in Öl gearbeitet hat und keine Vorstudien anfertigte“. (a.o.O.; online). Gerahmt. [bg]

Gemälde mit Rahmen

Signatur

Rückseite

Detail 1 / Detail 2 / Detail 3

Start-/Nachverkaufspreis: 2.600 €
Schätzpreis: 3.000 €
Ergebnis: 2.800 €

602

ANTONIO SAURA

Huesca 1930 – 1998 Cuenca

L’Année de la Méduse. Farblithographie 1987.
Weber-Caflisch/Cramer 432. –

Expl. 6/90. Signiert. Auf kräftigem Vélin. 74,5 x 110 cm. Mit punktuellen, leicht durchscheinenden Klebespuren (von rückseitiger Montierung) an den Rändern. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 700 €
Schätzpreis: 950 €
Ergebnis: 800 €

603

CHRISTIAN SCHAD

Miesbach/Obb. 1894 – 1982 Stuttgart

„Orchester“ – Weiblicher Akt. Holzschnitt und 1 Bl. Heliogravure in Schwarzbraun nach einer 1913 entstandenen Federzeichnung, 1915/o.J.
Richter 18 und nicht bei R. –

Expl. „88/110“ der Auflage von 1971 bzw. 37/50. Beide signiert sowie Holzschnitt datiert und betitelt. Auf chamoisfarbenem BFK Rives bzw. Kupferdruckpapier. 17,6 x 12,2 und 11,1 x 5,1 cm (Blatt: 52,7 x 37 bzw. 20 x 13,3 cm). Bl. 2 mit winziger Eckknickspur. Sammlung Prof. Dr. Mladen Rupec, Marburg („MHR“ ligiert; nicht bei Lugt). [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 220 €
Schätzpreis: 300 €

604

FRITZ SCHAEFLER

Eschau/Spessart 1888 – 1954 Köln

Zwei Porträtköpfe. Der Schriftsteller und Verleger Felix Stiemer im Profil, daneben der Kopf des Schriftstellers Eduard Trautner. Holzschnitt um 1918.
Nicht bei Thiel. –

Signiert sowie mit dem Datum „1.1.1919“ und den Namen der Dargestellten im Stock. Auf chamoisfarbenem China. 21,6 x 16,7 cm. Mit wenigen schwachen Knitterspuren und Papierquetschfalten. An den Ecken mit Fehlstellen und Beschädigungen auf Unterlage montiert. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 420 €

605

JOSEF SCHARL

München 1896 – 1954 New York

„nude“. Liegender weiblicher Akt. Federzeichnung in Braun 1950.

Signiert, datiert und betitelt. Auf chamoisfarbenem Vélin. 4,5 x 10 cm (Passepartoutausschnitt; Blatt: 5,3 x 11,8 cm). An den Rändern im Ausschnitt leicht gebräunt. Beiliegt: Ludwig („Wigg“) Scharl, Violette Blumen in Vase. Mischtechnik und Collage um 1962. Auf der Unterlage signiert. Auf der Passepartoutrückseite in rotem Farbstift signiert (?) „Lud Scharl“ und betitelt und bezeichnet sowie mit dem applizierten und typographisch bezeichneten Etikett der Galerie Nierendorf, Berlin. Auf Vélin, an den Ecken auf Orig-Unterlage aufgezogen. 21 x 14,4 cm. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 200 €

606

EMIL SCHEIBE

1914 – München – 2008

Dorflandschaft im Winter. Blick auf Ortisei bei St. Ulrich bei Gröden. Aquarell 1961

Signiert und datiert sowie verso ortsbezeichnet „Ortisei“. Auf strukturiertem „Schöllers-Parole“-Vélin. 50,5 x 72,5 cm. Schwach fleckig. Ränder etwas berieben sowie hinterklebt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 340 €
Schätzpreis: 420 €

607

EMIL SCHEIBE

1914 – München – 2008

„Garten bei Altofing“. Sommerlicher Bauerngarten vor baumbestandener Landschaft mit Haus. Aquarell mit Tusche 1987.

Signiert und datiert „22.9.87“. Verso betitelt und mit weiteren, teils gestrichenen Bezeichnungen sowie mit Farbspuren. Auf kräftigem strukturierten Schoellershammer-Vélin. 50,8 x 72,8 cm. Mit leichten Eckknickspuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 340 €
Schätzpreis: 400 €

608

RICHARD SCHEIBE

Chemnitz 1879 – 1964 Berlin

Auf dem Boden sitzender weiblicher Akt – Stehender weiblicher Akt. 2 Bll. Lithographien (Bl. 1 in Rötel) aus der Mappe „Acht Aktzeichnungen“ 1947.

Je eines von 50 Expl. Beide monogrammiert „R. Sch.“ und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 21 x 19 und 34,2 x 7,5 cm (Blatt: je 47,7 x 32,3 cm). Jeweils lose in Orig.-Passepartout. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €

609

KARL SCHELD

Lich/Oberhessen 1895 – 1936 Darmstadt

Bauer mit Arbeitspferden auf einer Allee. Oel auf Karton 1923.

Signiert und datiert. 45,5 x 35 cm (Passepartoutausschnitt). Leicht gewölbt und unter Blende montiert. In Braun- und Grüntönen gehaltenes Gemälde mit pastosem Farbauftrag aus Scheldes Studienzeit bei Angelo Jank an der Münchner Kunstakademie. Gerahmt. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 400 €

610

KARLHEINZ SCHERER

Lörrach 1929 – 2008 Efringen-Kirchen

Primavera (Fluxus). Farboffsetlitho 1973.

Expl. „2-50“. Signiert und datiert. Auf leichtem chamoisfarbenem Karton. 49 x 69,5 cm. Rechte untere Ecke schwach wasserrandig sowie untere Ecken minimal bestoßen. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
Ergebnis: 80 €

611

RUDOLF SCHLICHTER

Calw 1890 – 1955 München

Fußkuß. Illustration zu „1001 Nacht“. Radierung mit leichtem Plattenton um 1912.
Ausst.-Kat. Staatl. Kunsthalle, Berlin 1984, Nr. 382. –

Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 20,8 x 16 cm. Mit kleinem bräunlichem Fleckchen am breiten Unterrand. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 200 €

612

RUDOLF SCHLICHTER

Calw 1890 – 1955 München

Thannhäuser (Hirte und Mädchen). Radierung mit Plattenton um 1913.
Ausst.-Kat. Staatl. Kunsthalle, Berlin 1984, Nr. 396. –

Signiert. Auf strukturiertem chamoisfarbenem Vélin. 15,2 x 20,3 cm. Mit schwacher Eckknickspur. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 240 €

613

RUDOLF SCHLICHTER

Calw 1890 – 1955 München

Die Polin. Erotische Szene. Lithographie von Udor Rétyl (Pseudonym Schlichters) um 1913.
Ausst.-Kat. Kunsthalle Tübingen u.a., hrsg. v. Götz Adriani, 1997/98, linke Abb. auf S. 29. –

Mit „Udor Rétyl“ signiert sowie mit dem Namenszug im Stein. Auf chamoisfarbenem „J W Zanders 1911“-Vélin. 27,6 x 16,4 cm. Breite Papierränder schwach stockfleckig. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 380 €
Ergebnis: 300 €

614

RUDOLF SCHLICHTER

Calw 1890 – 1955 München

Der Bräutigam. Lithographie 1922.
Kat. Kunsthalle Berlin, Nr. 416. Söhn HDO 72711-9. –

Eines von 125 Expl. Signiert. Auf chamoisfarbenem Simili-Japan mit dem Trockenstempel „Die Schaffenden“. 33,7 x 24,8 cm. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €

615

JOSEPH (RALLO) SCHMIDT

Eppenbeuren 1885 – (?)

Blumenstilleben mit braunem Tonkrug auf roter Tischdecke. Oel auf Leinwand 1929.

Monogrammiert (Künstlersignet ?) und datiert. Verso auf dem Spannrahmen signiert „Rallo Schmidt“ und ortsbezeichnet „München“. 84,5 x 67 cm. „Schmidt studierte bei C. Fleischmann und dem Bildhauer F. Bernhard in München. Er war vielseitig tätig, so als Maler, Gebrauchsgraphiker und auch als Bildhauer. Er war Mitglied des Künstlervereins „Die Unabhängigen“. 1909 meldete sich Schmidt bereits wieder nach Berlin ab“. (Bruckmann, Münchner Maler im 19./20. Jhdt., Bd. 6, S. 300). In breitem, dekorativem Goldrahmen. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 650 €

616

HEIMO SCHÖLLKOPF

Nürnberg 1888 – 1982 Gerlingen

„Bäume am See“. Mischtechnik mit Bleistift mit Einfassungslinie am Oberrand 1947.

Signiert und datiert sowie verso signiert, datiert, betitelt und bezeichnet „18-5710“. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 35 x 45 cm. Gering angestaubt und mit Papierbereibung. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 240 €

617

HEIMO SCHÖLLKOPF

Nürnberg 1888 – 1982 Gerlingen

„Palermo“. Straßenszene. Aquarell 1947.

Signiert und datiert sowie verso signiert, datiert, betitelt, ortsbezeichnet „Stuttgart-Riedenberg“ und bezeichnet „47/11“. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 31 x 41,5 cm. Ecken teils mit Knick- und Nadelspuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 480 €

618

HEIMO SCHÖLLKOPF

Nürnberg 1888 – 1982 Gerlingen

„Vernazza“. Hafenszene. Aquarell 1961.

Signiert sowie verso signiert, datiert, betitelt, ortsbezeichnet „Stuttgart-Riedenberg“ und bezeichnet „61/4“. Auf strukturiertem chamoisfarbenem Vélin. 30,5 x 40 cm. Linker Rand gering wellig. Ecken mit Nadelspuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 480 €

619

HEIMO SCHÖLLKOPF

Nürnberg 1888 – 1982 Gerlingen

„Mallorca“. Straßenszene mit Spanierinnen in Mantilla. Aquarell 1973.

Signiert und datiert sowie verso signiert, datiert, betitelt und ortsbezeichnet „Stuttgart-Riedenberg“. Auf chamoisfarbenem Vélin. 30,5 x 40 cm. Mit winzigen Einriß im Bereich der oberen linken Ecke. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 340 €
Schätzpreis: 400 €

620

HANS OTTO SCHÖNLEBER

Karlsruhe 1889 – 1930 Stuttgart

„Girgenti III“. Kupferstich aus der Folge „Landschaften aus Sizilien“ 1927.
Ammann K 71. Ottnad 1927.1. –

Mit der Nachlaßsignatur, von fremder Hand betitelt und bezeichnet „Original-Kupferstich“ sowie mit dem Monogramm (ligiert) und Datum in der Platte. Auf Simili-Japan. 22 x 23,3 cm. Leicht stockfleckig und angestaubt. Ränder mit leichten Läsuren. Obere Ecken mit Kleberesten und Fehlstelle. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €

Einträge: 686
Seite 31 von 35