Katalog
Von Winterberg|Kunst
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Frühjahrsauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 110 am 12. April 2025
SIGMAR POLKE
Oels/Schlesien 1941 – 2010 Köln
Kulturschablone. Collage. Sérigraphie auf leichtem Karton mit zwei Cutouts, hinterlegt mit 2 verschiedenen farbigen, auf Unterlagekarton montierten Offsetlithographien (Zeitschriftenseiten), 1998.
Becker/von der Osten 133. –
Expl. 31/70. Signiert und datiert sowie oberhalb der Darstellung mit typographischer Bezeichnung „Kultur“. 30 x 38,5 cm (Darstellung; Gesamtgröße: 42 x 49,5 cm). „Polke setzt seine visionäre Kraft und technische Virtuosität ein, um ambivalente oder paradoxe Effekte zu erzeugen. Alltägliches, Lapidares verbindet er mit scheinbar Anspruchsvollem: Mit seiner ‘Kulturschablone’ (1998), einer ausgeschnittenen Papierschablone mit Ausstanzungen, hinter die man beliebig Zeitungsannoncen oder andere Publikationen legen kann, wird jeder zum eigenen ‘Kulturschaffenden’. Mit Ironie und Humor entlarvt Polke so in seinen Werken die Widersprüche und Klischees des gesellschaftlichen Lebens.“ (Sigmar Polke. Kulturschablone. Druckgraphische Arbeiten von 1963 bis 2000. Ausstellung Hamburger Kunsthalle, 2008. Auszug aus: https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/sigmar-polke-kulturschablone). [bg].
Start-/Nachverkaufspreis: 700 €
Schätzpreis: 980 €
SIGMAR POLKE
Oels/Schlesien 1941 – 2010 Köln
Moll. Farbsérigraphie 2000.
Nicht mehr bei Becker/von der Osten. –
Expl. 61/65. Signiert und datiert. Auf Vélin. 41,5 x 58,5 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. Erschienen als Jahresgabe des Württembergischen Kunstverein, Stuttgart. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 680 €
MICHAEL MATHIAS PRECHTL
Amberg 1926 – 2003 Nürnberg
Reineke! ä Aesop? Der sitzende Dichter, in eine mit der griechischen Flagge geschmückten Tunika gekleidet, im Dialog mit der Fabelfigur Reineke Fuchs. Stellenweise kolorierte Farbradierung 1999.
Expl. 2/150. Monogrammiert und mit Bezeichnung „Danke für ein vollkommenes Jahr“ sowie mit dem Titel in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 16,7 x 11,2 cm. Provenienz: Dr. O. G. Bauer, München. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 220 €
HANS PURRMANN
Speyer 1880 – 1966 Basel
Blick durch die geöffnete Flügeltür in den Garten des Fischerhauses in Langenargen. Bleistiftzeichnung mit Tuschfeder um 1922.
Vgl. Heilmann 96 (Radierung) mit Abbildung S. 258 (Aquarell). –
Signiert sowie in der rechten unteren Ecke mit „16“ bezeichnet. Auf strukturiertem chamoisfarbenem Vélin. Ca. 24 x 23 cm (Blatt: 30 x 23 cm). Schwach fleckig und minimal gebräunt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 650 €
Schätzpreis: 980 €
Ergebnis: 800 €
HANS PURRMANN
Speyer 1880 – 1966 Basel
Bildnis Frau E. Wittenstein (III). Kaltnadelradierung 1915.
Heilmann 34. –
Expl. 19/26. Signiert und betitelt „Dame mit Pelz“. Auf chamoisfarbenem Vélin. 13,6 x 8,5 cm. Gering gebräunt. Oberrand stellenweise schwach bestoßen. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 150 €
Ergebnis: 120 €
HANS PURRMANN
Speyer 1880 – 1966 Basel
Sechs badende Frauen am Strand (Badende). Kaltnadelradierung 1918.
Heilmann 61. –
Eines von 125 Expl. Signiert. Auf chamoisfarbenem Simili-Japan mit dem Trockenstempel „Die Schaffenden“. 17,7 x 23,8 cm. Mit Nadel- und winzigen Rostspuren in den oberen Ecken. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.800 €
Schätzpreis: 2.000 €
HANS PURRMANN
Speyer 1880 – 1966 Basel
Drei badende Frauen. Kaltnadelradierung um 1920.
Heilmann 83. –
Eines von 150 Expl. (Gesamtaufl. 175). Signiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 19,6 x 24,6 cm. Obere Ecken verso mit Kleberesten. Erschienen in „Kreis graphischer Künstler und Sammler“, 3. Jahresgabe, 1923. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.300 €
Schätzpreis: 1.550 €
MARKUS RAETZ
1941 – Bern – 2020
Profil III. Kaltnadelradierung 1982.
Mason 205. –
Expl. 68/150. Monogrammiert und datiert „82“. Auf Vélin. 22,5 x 16,7 cm. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 300 €
MEL RAMOS
Sacramento/CA 1935 – 2018 Oakland/CA
Nude descending a Staircase – Stella Strellson. Bl. 2 Werbung für Buchpublikation bei Hatje Cantz. 2 Bll. Farboffsetlithos nach Ramos um 2010.
Unterhalb der Darstellung signiert (Bl. 1) bzw. Bl. 2 typographisch bezeichnet und verso mit gedrucktem Text. Auf Vélin. 30,3 x 22,3 cm (Darst.) bzw. 56 x 41 cm (Blatt). Bl. 1 mit unregelmäßigen Rändern. Bl. 2 mit geglätteten Faltungen. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 380 €
Ergebnis: 240 €
ROBERT RAUSCHENBERG
Port Arthur/Texas 1925 – 2008 Captiva Island/Florida
ROCI (Rauschenberg Overseas Culture Interchange) U.S.A. Ausstellungsplakat der National Gallery of Art, Washington 1991. Farbsérigraphie 1991.
Gundel 39. –
Mit dem Copyright und typographischer Druckeradresse von Universal Limites Art Editions, New York in der linken unteren Ecke. Auf silberbeschichtetem Karton. 66,8 x 99,8 cm. Mit meist schwachen Kratzspuren und winzigen Randläsuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 300 €
WALTHER REITZEL
1893 – 1936, Darmstädter Künstler
Künstlerselbstbildnis. Oel auf Leinwand.
Signiert. 57 x 46,5 cm. Mit feinen Krakelüren. Reitzel ist als Mitglied der Freien Vereinigung Darmstädter Künstler 1930 verzeichnet. Gerahmt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 280 €
Schätzpreis: 340 €
GERHARD RICHTER
Dresden 1932 – tätig in Köln
Schwarz, Rot, Gold I. Collage aus mit Oelfarbe überarbeiteten Quadraten, appliziert übereinander in der Art der Deutschen Fahne auf leichtem Karton, 1998.
Butin, Hubertus/Gronert, Stefan/Olbricht, Thomas: Gerhard Richter – Editions 1965-2013, Ostfildern 2014, WVZ.-Nr. 107. –
Eines von 128 Expl., Unikat. Signiert, datiert und am Oberrand bezeichnet „3 2 4“. 21 x 7 cm (Gesamtgröße: 42 x 29 cm). Aus einer von G. Richter festgelegten Auswahl von vier Schwarztönen, vier Rottönen und vier Goldtönen wurden zweimal je 64 verschiedene Farbkombinationen gebildet. Welche der jeweils vier Farbtöne in den Collagen enthalten sind, wird durch die dreistellige Zahl auf dem Blatt angegeben. Die hier vorliegende Zahl 324 bedeutet, dass von den vier Schwarztönen der dritte, von den vier Rottönen die zweite und von den vier Goldtönen der vierte ausgewählt wurde. Somit weist jedes Exemplar der Collagen eine individuelle Farbigkeit auf. Die Edition wurde herausgegeben von „Texte zur Kunst“, Köln (Heft Nr. 32) und entstand im Zusammenhang mit der Auftragsarbeit „Schwarz, Rot, Gold“ aus emailliertem Glas, die der Künstler 1999 für die Westeingangshalle des Deutschen Bundestags im Berliner Reichstagsgebäude in der Größe 21 x 3 Meter anfertigte. Beiliegt: Orig.-Umschlag mit typographisch bezeichnetem Etikett mit Werkangaben. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 7.500 €
Schätzpreis: 9.800 €
Ergebnis: 21.000 €
GERHARD RICHTER
Dresden 1932 – tätig in Köln
Erster Blick. Herausgegeben von der Edition Staeck, Heidelberg. 2 Offsetlithographien (recto und verso auf 1 Blatt) nach einer leicht vergrößerten Abbildung des Artikels „Erster Blick in das Innere eines Atoms“ aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 26.7.2000, 2000.
Butin, Hubertus/Gronert, Stefan/Olbricht, Thomas: Gerhard Richter – Editions 1965-2013, Ostfildern 2014, WVZ.-Nr. 112. –
Expl. 36/100 (Gesamtaufl. 136). Signiert. Auf Vélin, am Oberrand auf Kartonunterlage montiert. 18,2 x 15 cm (Gesamtgröße: 39,5 x 34 cm). [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.400 €
Schätzpreis: 1.800 €
Ergebnis: 2.000 €
GERHARD RICHTER
Dresden 1932 – tätig in Köln
Prisma I. Multiple. Prisma aus farblosem Schwerflintglas in aufklappbarem Etui aus Karton mit dunkelgrauem Leinenbezug, 2002.
Butin, Hubertus/Gronert, Stefan/Olbricht, Thomas: Gerhard Richter – Editions 1965-2013, Ostfildern 2014, WVZ.-Nr. 120. – Deutsche Guggenheim, Berlin, Edition Nr. 21. –
Expl. 51/80 (Gesamtaufl. 100). Im Inneren des Etuis signiert und nummeriert sowie auf der Außenseite des Etuis auf applizierten Etikett mit typographischen Werkangaben. Höhe: 4,9 cm. Breite: 16 cm. Tiefe: 4,1 cm. Spiegel im Inneren des Prismas mit schwachen Fingerspuren. Etui mit kleiner Beschädigung an einer Kante, minimal fleckig sowie innen mit Ablösung des Bezugsstoffes auf einer Seite. Das Multiple entstand anläßlich der Ausstellung „Gerhard Richter. Acht Grau“ im Deutschen Guggenheim Berlin, 2002/03, die sich mit einer Auftragsarbeit für diese Berliner Kunsthalle beschäftigt, die aus acht monumentalen verspiegelten Tafeln besteht. Zurückgreifend auf eine Arbeit aus den 1960er-Jahren, weist dieses Werk durch die verschwommene Spiegelung der bemalten Glastafeln auf eine verworrene, komplexe Beschaffenheit der Realität. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.800 €
Schätzpreis: 2.500 €
Ergebnis: 3.200 €
GERHARD RICHTER
Dresden 1932 – tätig in Köln
Motorboot. Plakat des Kunstmuseums Basel. Farboffsetlitho nach dem 1965 entstandenen gleichnamigen Gemälde um 2009
Mit Copyright von 2009 und typographischem Text. Auf Vélin. 100 x 70 cm (Darst.: 70 x 70 cm). Mit winzigem Randeinriss sowie hauptsächlich an den Rändern mit leichten Knickspuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 650 €
Schätzpreis: 850 €
HEINRICH RICHTER-BERLIN
1884 – Berlin – 1981
Rückenakt einer Mazedonierin. Aquarellierte Bleistiftzeichnung 1917.
Signiert, datiert und ortsbezeichnet „Üsküb“. Auf chamoisfarbenem Vélin. 26,7 x 21,6 cm. Randbereich gering fleckig sowie verso mit leichten Klebespuren und Montierungsresten. Beiliegt: ders., Künstlerin und Mäzen. Linolschnitt 1974. Expl. 23/90. Signiert und datiert „4.74“. Auf Vélin. 19,2 x 13,5 cm. Minimal fleckig sowie mit leicht durchscheinenden Klebespuren an den Ecken. Sammlung Prof. Dr. Mladen Rupec, Marburg („MHR“ ligiert; nicht bei Lugt). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 180 €
DENIS RIVIERE
Honfleur 1945 – 2020 Château-Thierry
Rote Geranien am Fenster. Südfranzösische Impression. Pastell.
Signiert. Auf beigegrauem strukturiertem Bütten. 41 x 56 cm (Passepartoutausschnitt; Blatt: 48,5 x 64 cm). Mit Strichproben an den Rändern. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 550 €
Schätzpreis: 680 €
DENIS RIVIERE
Honfleur 1945 – 2020 Château-Thierry
Sonnenuntergang. Dramatische Himmelsfärbung. Pastell.
Signiert. Auf kräftigem blaugrauem, leicht marmoriertem Vélin. 41 x 56 cm (Passepartoutausschnitt; Blatt: 51 x 66-66,5 cm). Ränder teils gering unregelmäßíg. Mit Strichproben auf der Rückseite. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 550 €
Schätzpreis: 680 €
WILHELM RUNZE
1887 – Frankfurt/M. – 1972
Odenwaldlandschaft, im Vordergrund eine Frau mit geschulteter Sense. Oel auf Leinwand.
Rechts unten signiert (in die frische Farbe geritzt). 58,5 x 79 cm. Mit vereinzelten leichten Krakelüren. Runze war u.a. Schüler von W. A. Beer an der Frankfurter Städelschule. Landschaftsgemälde mit kräftigem pastosem Farbauftrag. Gerahmt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 460 €
Schätzpreis: 540 €
NIKI DE SAINT PHALLE
Paris 1930 – 2002 San Diego/Kalifornien
Montreux Jazz Festival 1984. Werbeplakat. Farbsérigraphie bei Uldry AG, um 1984.
Expl. 103/150. Signiert sowie mit typographischer Bezeichnung. Mit dem Namenszug und sérigraphiertem Plakattext in der Darstellung. Auf kräftigem Vélin. 99,5 x 70 cm. Unter Passepartout montiert. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 300 €
Ergebnis: 360 €