Katalog


Von Winterberg|Kunst

Umschlag zu Auktionskatalog 110

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Frühjahrsauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.

Auktion 110 am 12. April 2025

Auktionskatalog (PDF) herunterladen

Alle anzeigen
Nur Ergebnisse
Nur Nachverkauf
Einträge: 686
Seite 15 von 35

281

ROLF ESCHER

Hagen 1936 – lebt in Essen und Berlin

„Tresor des Sammlers“. Aquarellierte Lithographie 1990.

Expl. 233/300. Signiert, datiert und betitelt. Auf chamoisfarbenem Vélin mit dem Trockenstempel „Quensen-Lithographie“. 67 x 48 cm. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 240 €

282

LYONEL FEININGER

1871 – New York – 1956

Gelbe Dorfkirche 3. Holzschnitt 1931.
Prasse W 270. Feininger 3102. –

Expl. 79/100. Mit dem Stempel „Posthumer Neudruck vom Originalholzstock Lyonel Feiningers“ sowie verso mit dem Druckvermerk-Stempel. Auf Vélin. 19,1 x 22,5 cm. Breitrandiger Abdruck der 1. posthumen Auflage bei der Cosmo-Press, Genf 1978. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 460 €
Schätzpreis: 580 €

283

THEODORE LUX FEININGER

Berlin 1910 – 2011 Cambridge/Massachusetts

Greetings Solstice. Segelschiff im Hafen. Linolschnitt 1979.
Werkverzeichnis T. Lux Feininger online (https://www.kunst-archive.net/de/wvz/t_lux_feininger/works/greetings_solstice/type/all). –

Signiert „T. Lux Feininger“ und bezeichnet „19“ sowie mit dem seitenverkehrten Monogramm und Titel im Stock. Auf blau eingefärbtem Bütten. 13 x 15,2 cm. Mit winzigen Randfehlstellen und kleiner Eckknickspur. T. Lux Feininger war der jüngste Sohn von Lyonel Feininger. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 200 €

284

CONRAD FELIXMÜLLER

Dresden 1897 – 1977 Berlin

„Soldat im Irrenhaus“ (II). Lithographie 1918.
Söhn 150 A. Söhn HDO 72702-5. –

Eines von 125 Expl. Signiert, datiert, betitelt und bezeichnet „Lithographie“ sowie mit dem Namenszug, Monogramm und Text im Stein. Auf chamoisfarbenem Simili-Japan mit dem Trockenstempel „Die Schaffenden“. 34 x 27,3 cm. Mit winziger Eckknickspur. Erschienen in „Die Schaffenden“, I. Jg., 2. Mappe, 1919. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 2.600 €
Schätzpreis: 2.950 €

285

ALBERT FESSLER

1908 – Königsbach bei Pforzheim – 1978

Südliches Dorf am Fuß einer Festung. Oel auf Leinwand.

Signiert. Verso mit Stempel „Albert Fessler/Karlsruhe“, auf dem Spannrahmen von fremder Hand bezeichnet sowie mit Stempel „J. Hass Pforzheim“. 74 x 92 cm. Mit feinen Krakelüren und Bereibungen im Bereich der Ränder. Fessler studierte an der Goldschmiedeschule sowie der Kunstgewerbeschule in Pforzheim und besuchte anschließend die private Malschule von L. W. Plock in Karlsruhe. An der Karlsruher Kunstakademie war er Schüler von H. Goebel und K. Dillinger sowie an der Kunstakademie München bei P. Kallmann. Nach Aufenthalten in der Grötzinger Malerkolonie, Paris und Barcelona übersiedelte der Künstler nach München, später in die Schweiz, nach Caracas und schließlich nach Cadaques in Spanien. Gerahmt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 380 €

286

ALBERT FESSLER

1908 – Königsbach bei Pforzheim – 1978

Feldblumenstrauß mit Mohn. Oel auf Leinwand.

Signiert. 58,5 x 69 cm. Mit feinen Krakelüren. Typisches Sujet des Künstler. Gerahmt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 250 €

287

THEODOR (THEODORE) FEUCHT

Ludwigsburg/Wttbg. 1867 – 1944 München

Bachlauf bei einem alten Städtchen. Oel auf Leinwand.

Signiert. 59 x 71,5 cm. Mit restaurierter Beschädigung und feinen Krakelüren sowie mit Farbabsplitterungen und Bereibungen im Bereich der Ränder. Feucht studierte in Stuttgart und München und bildete sich später in Paris weiter, wo er bis 1914 ansässig war. Nach seiner Rückkehr nach München pflegte er eine enge Freundschaft mit Otto Strützel und malte in zahlreichen Bildern des Soldatenmalers Robert von Haug die landschaftlichen Hintergründe. Feucht ist als Landschaftsmaler und Porträtist dem Impressionismus zuzurechnen. Gerahmt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 140 €
Ergebnis: 100 €

288

MICHEL FINGESTEN

Buczkowitz/Österr. 1884 – 1943 Cosenza

Anselm und Irmengard in der Hütte (Liebespaar auf einer Récamière). Illustration zu Felix Brauns Novelle „In der Lobau“. Kaltnadelradierung mit zartem Plattenton 1919.
Söhn HDO 13806-4. –

Eines von 200 Expl. auf crèmefarbenem Bütten. Signiert. 22,2 x 17 cm. Erschienen in „Marsyas“, Heft 6, 1919. Beiliegen: ders., Exlibri: B. de Groot – et Musicis Josef Lenze – Ex Eroticis B. P. (Bedrich Petrlik) – Gigi Raimondo – Franz Slatner. 5 Bll. Radierungen in Schwarz (3), Schwarzbraun bzw. -grün. (Deeken 224, 317, 515, 543 und 627). 2 Bll. (Groot/B.P.) signiert sowie 1 Bl. (B.P.) monogrammiert und numeriert „19/50“. 1 Bl. (B.P.) mit dem Monogramm, sämtlich mit dem Titel, meist mit Bezeichnung (darunter „Weihnachten 1933“ bei Slatner) in der Platte. Auf versch. Papieren. 11,7 x 13,9 bis 19,3 x 12,1 cm. Sämtlich mit leichten Klebespuren in den (meist oberen) Ecken und teils an den breiten Rändern gering fleckig. Sammlung Prof. Dr. Mladen Rupec, Marburg („MHR“ ligiert; nicht bei Lugt). [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €
Ergebnis: 100 €

289

LEONOR FINI

Buenos Aires 1908 – 1996 Paris

Couple. Tuschfederzeichnung.

Monogranmiert (?). Auf chamoisfarbenem Vélin mit nicht identifizierbarem Fragment eines Wasserzeichens. 30 x 21,6 cm. Stellenweise unter Blende montiert und mit Eckfehlstelle. Oberrand hinterklebt. [bg]

Zeichnung

Rückseite

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 440 €

290

ERNST ALBERT FISCHER-CÖRLIN, eigentl. FISCHER

Cörlin/Pommern 1853 – 1932 Berlin

„Bank- Münz und Kassenwesen“. Allegorische Frauengestalt, ein Buchhaltungsjournal führend, daneben eine Münzprägemaschine über einem Raum mit Bankschließfächern sowie ein Porträtmedaillon des deutschen Kaisers und Königs Wilhelm I. am Unterrand. Gouache mit Tuschfeder, wohl Entwurf für ein Plakat.

Signiert und betitelt. Auf chamoisfarbenem Vélin, auf Karton aufgezogen. 52 x 38,7 cm. Fischer-Cörlin erhielt seine Ausbildung an der Berliner Kunstakademie und war 6 Jahre Meisterschüler A. von Werners. Sein umfangreiches Oeuvre umfasst neben Historienbildern, Landschaften und Genreszenen auch zahlreiche Auftragsarbeiten u.a. für Illustrationen, Diplome, Taufbriefe und Urkunden sowie Werbung. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 1.500 €
Schätzpreis: 1.800 €

291

SAM FRANCIS

San Mateo, Kalifornien 1923 – 1994 Santa Monica

Untitled (Sam Francis). Ausstellungsplakat der Fondation Maeght, Saint-Paul 1983. Farboffsetlithographie 1983.
Lembark P 6. –

Mit der typographischen Druckeradresse von Arte, Paris und Text. Auf Vélin. 88,4 x 53 cm. Mit kurzen hinterlegten Einrissen am Unterrand. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 140 €

292

GERT FRÖBE

Oberplanitz bei Zwickau 1913 – 1988 München

München: Blick auf die Isar mit den Türmen der Frauenkirche im Hintergrund. Oel auf Karton 1946.

Signiert und datiert. 45 x 60,5 cm. Mit vereinzelten winzigen Farbabsplitterungen. Gert Fröbe wurde von 1933-35 an der sächsischen Staatsoper Dresden zum Theatermaler ausgebildet, bevor er im Anschluss Schauspielunterricht nahm. Gerahmt. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 260 €

293

HANS FRONIUS

Sarajevo 1903 – 1988 Mödling

Der Schädel. Lithographie über hellgrauer Tonplatte 1976.
Rethi L 305, b. –

Expl. 33/180. Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 23 x 14,2 cm. Erschienen als Beigabe der Vorzugsausgabe von Rainer Zimmermann, Das Wespennest. Sammlung Prof. Dr. Mladen Rupec, Marburg („MHR“ ligiert; nicht bei Lugt). [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €

294

ERNST FUCHS

1930 – Wien – 2015

Adonis im Profil. Farbaquatintaradierung um 1985.

Expl. 250/350. Signiert. Auf kräftigem Vélin. 19,8 x 12 cm. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €
Ergebnis: 100 €

295

ERNST FUCHS

1930 – Wien – 2015

Tanzpose. Aquarellierte Aquatintaradierung.

Expl. 41/50. Signiert. Auf aufgewalztem roséfarbenen China. 45,1 x 33,1 cm. Breiter Rand mit schwachen Knickspuren und kleiner leichter Klebespur. Mit Bleistiftbezeichnungen von fremder Hand am Unterrand. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 200 €

296

ERNST FUCHS

1930 – Wien – 2015

Im Bett (Die große Nana). Zustandsdrucke (3) und Abdruck der endgültigen Fassung. Konvolut von 1 Vernis-mou mit Aquatinta in Schwarz sowie 3 Bll. Farbradierungen (von 2 bzw. 3 Platten gedruckt) 1972.
Fuchs 182, I und II. –

Expl. 5/200 (endgültige Fassung) bzw. mit „1. Zustand E.A. 2/6“ (Schwarzdruck), „18/20 E.A. von zwei Platten / 2. Zustand“ und „10/20 E.A. von drei Platten / 2. Zustand“ bezeichnet. Sämtlich signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives. Je 67 x 52,5 cm (Blatt: je 90,5 x 63,5 cm). Beiliegt: dazugehöriges, mit Expl. „5/200“ numeriertes Deckblatt zur Vorzugsausgabe der Graphik bei Propyläen 1973. [ms]

Abb. 1 / Abb. 2 / Abb. 3 / Abb. 4 / Beilage

Start-/Nachverkaufspreis: 700 €
Schätzpreis: 900 €

297

RICHARD FUHRY

Hamburg 1882 – 1935 Berlin

Weiblicher Rückenakt mit blauem Tuch. Oel auf Leinwand.

Signiert. 80 x 60 cm. Mit vereinzelten Retuschen. Mit restaurierter Beschädigung sowie stellenweise mit durch den Spannrahmen verso entstandenen Druckspuren. Fuhry zählt zu den Künstlern der sog. „Verschollenen Generation“. Er studierte an der Berliner Akademie als Meisterschüler von A. Kampf. Nach Studienaufenthalten in Italien, Holland und Frankreich, bestückte er zwischen 1906 und 1927 mehrfach die Große Berliner Kunstausstellung mit seinen Arbeiten, war aber auch für die Berliner Porzellan-Manufaktur tätig. Gerahmt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 1.800 €
Schätzpreis: 2.200 €

298

HERMANN GEIBEL

Freiburg/Brsg. 1889 – 1972 Darmstadt

Kniender weiblicher Akt. In Braun-/Rosétönen aquarellierte Bleistiftzeichnung 1943.

Monogrammiert und datiert „2.12.43“. Auf „PM Fabriano“-Vélin. 44 x 29,5 cm. Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. Mit vereinzelten winzigen Fleckchen. H. Geibel, der vor allem als Bildhauer und Holzschneider tätig war, studierte zeitweise an der Münchner Akademie. Entscheidenden Einfluss auf sein Werk hatten Arbeiten von A. Rodin und M. Maillol. Nachdem er sich zunächst dem Studium von Tieren widmete, wandte er sich später der menschlichen Gestalt als Sujet zu, die er in edlen, strengen rhythmischen Formen stilisierte (Thieme-Becker XIII, S. 340; passim). [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 650 €

299

FRITZ GENKINGER

Tübingen 1934 – 2017 Münsingen

1893 – Mr. Fußball – Raus! – Der Zuschauer. Bl. 1, 5, 6 und 8 aus der Mappe „VfB-Edition ´79“. 4 Bll. Farbserigraphien 1979.

Expl. 38 /144. Sämtlich signiert und datiert. Auf kräftigem Vélin. 37 x 59 bis 59 x 44 cm. Jüngst (16.12.2024) erwarb der Kulturbeirat des Deutschen Bundestages unter Vorsitz der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas drei Werke Genkingers, darunter ein Exemplar dieses Mappenwerks. Beiliegt: Orig.-Mappe. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 250 €
Ergebnis: 240 €

300

ALBERTO GIACOMETTI

Stampa/Schweiz 1901 – 1966 Chur

Nude in Profile – Bust of a Nude. 2 Bll. Lithographien in Dunkelgrau 1961.
Lust 149 und 156. –

Beide verso mit gedrucktem französischem Text. Auf Vélin. 31,5 x 27 und 36,5 x 21 cm. Bl. 1 mit Heftspuren am linken Rand. Erschienen in DLM Nr. 127. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €
Ergebnis: 240 €

Einträge: 686
Seite 15 von 35