Katalog
Von Winterberg|Kunst
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Frühjahrsauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 110 am 12. April 2025
GÜNTHER UECKER
Wendorf/Mecklenburg 1930 – tätig in Düsseldorf
Heinrich und Thomas Mann (Aus einem Haus). Multiple. Buchobjekt mit 2 Taschenbüchern (Heinrich Mann / Thomas Mann, jeweils von Klaus Schröter; Rowohlt Monographien Nrn. 93, und 125, 1975/88) an den Rückseiten zusammen geklebt und mit Nagel durchstoßen 1990.
Van der Koelen L 9001. –
Expl. 11/50. Mit Filzstift auf der Umschlagvorderseite der Heinrich Mann-Biographie signiert und auf der Umschlagrückseite der Thomas Mann-Biographie nummeriert. Höhe 21,3 cm. Breite: 14,5 cm. Tiefe: 6,8 cm. (Bücher jeweils 19 x 11,5 cm). Mit werkimannenten Alterungsspuren. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.400 €
Schätzpreis: 1.800 €
ANDREAS URTEIL
Gakovo/Serbien 1933 – 1963 Wien
Figur, gedreht. Bronze, braun patiniert, 1961.
Breicha 63. –
Expl. „046“/1000. Mit dem Namenszug in der Plinthe sowie dem Verlegerstempel von Edition Euro Art, Wien und dem Gießerstempel von Venturi Arte, Bologna. Höhe: 44 cm. Breite: 13 cm. Tiefe: 13 cm. Urteil studierte 1953 an der Meisterschule für Bildhauerei bei F. Wotruba in Wien, zu seinen Kommilitonen gehören J. Avramidis, A. Hrdlicka und R. Goeschl. Nach Studienreisen bezog er 1956 ein gemeinsames Atelier mit J. Ortner und hatte ab 1961 einen Lehrauftrag für Steinbildhauerei an der Meisterschule von F. Wotruba inne. „Der Künstler gilt als Hauptvertreter der informellen Skulptur in Europa. Seine Materialien sind Stein, Holz, Zement- und Bronzeguss. Obzwar ihm durch seinen frühen Krebstod nur wenige Jahre zur Verfügung standen, konnte er in mehreren aufeinander folgenden Phasen ein ausgesprochen intensives, in sich geschlossenes Werk schaffen. Ausgangspunkt ist die menschliche Gestalt mit ihren anatomischen Gesetzmäßigkeiten… Ab 1955/56 baut er die Figur als additive, markant voneinander getrennte Konstruktion aus einzelnen Körperpartien auf. Er schildert die Figurationen als spannungsvolles Kontinuum gegensätzlich fließender Bewegungen im Übergang von einer Handlung zur nächsten mit der Dehnung und Biegung der Glieder, wobei widerstreitende Kräfte zwischen Komprimierung und Zerfallen, Innehalten und Veränderung, Ordnung und Unruhe zum Ausdruck kommen“ (AOW/AKL; online). [bg]
Abb. 1 / Abb. 2 / Abb. 3 / Abb. 4
Abb. 5 / Abb. 6 / Abb. 7 / Namenszug auf Plinthe
Start-/Nachverkaufspreis: 2.000 €
Schätzpreis: 2.800 €
Ergebnis: 2.200 €
MARIA HELENA VIEIRA DA SILVA
Lissabon 1908 – 1992 Paris
Arrivée en Ville (Goldoni) – Elégie pour Georges Pompidou (2). 3 Bll. Farblithographien (davon Elégie in Farbvarianten) 1977/78.
Vgl. Schreiner 59 (Elégie). –
Probedrucke. 2 Bll. mit Paßkreuzen. Auf Vélin. 26 x 23 bzw. je 43,3 x 29,5 cm. Meist an den Rändern leicht unfrisch. Sämtlich mit geringen Randläsuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €
Ergebnis: 500 €
JACQUES VILLON, eigentl. GASTON DUCHAMP
Damville 1875 – 1963 Paris
Buste d’Homme. Radierung mit Pochoir 1949.
Expl. 46/60. Signiert. Auf Japon nacré. 39,6 x 29,5 cm. Mit vereinzelten winzigen bräunlichen Fleckchen. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
JACQUES VILLON, eigentl. GASTON DUCHAMP
Damville 1875 – 1963 Paris
Colin-Maillard. Gruppe von vier weibliche Silhouetten. Pochoir von Guy Spitzer nach einem 1955 entstandenen Werk Villons, um 1958.
Expl. 133/150. Signiert. Mit dem Namenszug und Datum „55“ sowie dem Monogramm-Trockenstempel von Guy Spitzer in der Darstellung. Verso mit dem Verlegerstempel mit handschriftlicher Numerierung „133“. Auf chamoisfarbenem Vélin. 45,2 x 60,2 cm (Blatt: ca. 64 x 90 cm). Leicht wellig. Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt und mit leichtem Lichtrand. Ränder mit bräunlichen Papierstreifen hinterlegt (montiert). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.300 €
Schätzpreis: 1.500 €
MAURICE DE VLAMINCK
Paris 1876 – 1958 Rueil-la-Gadelière
Après l’Orage (près de Pontoise). Pochoir über Lichtdruck nach einem Gemälde Vlamincks, um 1950.
Walterskirchen A 44. –
Expl. 376/400. Signiert sowie mit dem Namenszug in der Darstellung. Auf chamoisfarbenem Vélin d’Arches mit dem Verlegerstempel von Guy Spitzer verso. 44 x 52,5 cm (Blatt: 57 x 76,3 cm). Oberrand geringfügig unfrisch. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.500 €
Schätzpreis: 1.750 €
WOLF VOSTELL
Leverkusen 1932 – 1998 Berlin
Femmes. Mit Farbstift kolorierte Radierung 1983.
Expl. 49/50. Signiert. Auf kräftigem Vélin mit dem Trockenstempel der Radierwerkstatt Schlemme, Berlin. 39 x 28,1 cm (Blatt: 49 x 37,5 cm). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 580 €
HANNSJÖRG VOTH
Bad Harzburg 1940 – tätig in München
„Feuerschiff“. Mischtechnik auf Transparentpapier 1983.
Signiert, betitelt und mit handschriftlichen Angaben (beidseitig). 29,7 x 42 cm. Punktuell am Oberrand auf Seidenpapier aufgezogen. Mit vereinzelten winzigen Fleckchen. Einzigartige Komposition durch Zusammenspiel der Zeichnungen auf Vorder- und Rückseite. Provenienz: Galerie Thomas, München. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 300 €
Ergebnis: 200 €
ANDREAS PAUL WEBER
Arnstadt/Thür. 1893 – 1980 Schretstaken
„Die Rast des Paracelsus“ – Der Held – Der Oberkommandierende. Konvolut von 1 Bl. Holzschnitt und 2 Bll. Lithographien über getöntem Grund 1929-62.
Dorsch 1056 und 1852 sowie Holzschnitt erwähnt bei Dorsch 1998. –
Sämtlich signiert und Holzschnitt betitelt. Lithos mit dem Namenszug sowie Bl. 3 mit dem Datum „12362“ im Stein. Auf (Bl. 1 kräftigem) chamoisfarbenen Vélin (Lithos mit Signetstempel in Rot). 17,3 x 11,8 bis 35 x 32,5 cm. Holzschnitt hauptsächlich an den Rändern stockfleckig. Lithos an den breiten Rändern schwach fleckig und mit leichten Knickspuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 240 €
ANDREAS PAUL WEBER
Arnstadt/Thür. 1893 – 1980 Schretstaken
Napoleon und der russische Winter. Napoleon beim Schachspiel mit einem mit einer Fellmütze bekleideten, schnauzbärtigen Skelett. Lithographie über getöntem Grund 1975.
Dorsch 1754. Arp 135. –
Signiert sowie mit dem Datum im Stein. Auf BFK Rives. 29 x 40,8 cm (Blatt: 50 x 64,7 cm) An Ober- und linker Papierkante schwach gebräunt. Erschienen bei der Griffelkunst 1978. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
WILLY WEBER
1895 – Ludwigshafen – 1959
Blick vom Rheinufer auf Mannheim, im Vordergrund eine Spaziergängerin. Oel auf Leinwand 1918.
Signiert und datiert. 42 x 58 cm. Stellenweise mit Krakelüren. Gerahmt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 380 €
DANIEL WENK
Tübingen 1962- tätig in Berlin
Monument. Teilansicht einer Stadt. Mit Klebebinder gemischtes Graphit, gespachtelt auf transparentes Scotch-Klebeband 1994.
Signiert und datiert „94“. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives. 55,5 x 76,5 cm. Wenk, der 1983-90 Bildhauerei an der Kunstakademie Stuttgart, u.a. bei Jürgen Brodwolf, studierte, arbeitet seit 1986 bei seinen Werken mit Klebeband und erhielt so den Beinamen „Tapist“. Seine Werke thematisieren die Architektur einer Großstadt. Dabei ordnet er das Klebeband symmetrisch in verschiedene Richtungen an, klebt jedoch teils die Kanten übereinander, so daß dort durch die dunklere Färbung das Baumaterial Holz imitiert wird. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 300 €
THEODOR WERNER
Jettenburg 1886 – 1969 München
Komposition in Rot, Orange, Gelb. Blau und Schwarz – Epithaph für Karl Amadeus Hartmann. Farbsérigraphie und 1 Bl. Lithographie um 1950/64.
Expl. 22/100 (Bl. 2). Beide signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 31,8 x 46 und 41 x 34 cm. Bl. 2 mit schwachen Knickspuren am breiten, leicht unregelmäßigen Rand. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
FRITZ WINTER
Altenbögge/Westfalen 1905 – 1976 Herrsching/Ammersee
„erloschen“. Abstrakte Komposition. Mischtechnik mit Gouache 1961.
Signiert, datiert und betitelt sowie mit signierter und mit „14.3.65“ datierter Widmung „zum 75ten…“. Auf Vélin. 17,5 x 24,5 cm. An den Rändern teils auf Unterlage montiert. Fritz Winter zählt zu den wichtigsten deutschen Vertretern der abstrakten Malerei. Ausgebildet am Bauhaus in Dessau bei W. Kandinsky, P. Klee und O. Schlemmer galt seine Kunst im Nationalsozialismus als entartet. Nach der Rückkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft im Jahr 1949 gründete er u.a. mit W. Baumeister und R. Geiger die „Gruppe der Gegenstandslosen“, später ZEN 49. In den 1950er- und 60er-Jahren setzte sich Winter mit den neuen abstrakten Tendenzen des Informel und der Farbfeldmalerei auseinander. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.400 €
Schätzpreis: 1.650 €
Ergebnis: 1.400 €
FRITZ WINTER
Altenbögge/Westfalen 1905 – 1976 Herrsching/Ammersee
Farblithographie 4 (6). Lithographie in Grau, Rot und Schwarz 1954.
Schnieder 31. –
Expl. 214/250. Signiert, datiert und als „Handdruck“ bezeichnet. Auf Vélin. 21 x 26,5 cm. Mit kurzem Randeinriss und -knickspuren. Erschienen als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft, Hannover 1954. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 220 €
FRITZ WINTER
Altenbögge/Westfalen 1905 – 1976 Herrsching/Ammersee
Mit weißer Linie. Farblithographie 1970.
Schnieder 98. –
Expl. 71/100. Signiert und datiert. Auf kräftigem strukturiertem Vélin mit dem Druckertrockenstempel von H. Bauer. 70 x 60 cm (Blatt 88,5 x 68,7 cm). Mit Knickspuren und Randläsuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 300 €
KAROLINE WITTMANN
1913 – München – 1978
Im Varieté (Tänzerinnen im Bastrock) – Im Zoo. 2 Bll. Farbradierungen.
Expl. 4/10 und 4/10. Beide signiert sowie Bl. 1 verso mit dem Nachlaßstempel. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. Je 29,5 x 20,4 cm. Bl. 1 mit zwei winzigen Farbfleckchen am breiten Rand. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 160 €
FRITZ WOTRUBA
1907 – Wien – 1975
Kleine Sitzende. Bronze mit schwarzbrauner Patina 1952/53.
Breicha 174/2. –
Expl. „358“/1000 der Auflage bei Euro-Art, Wien, 1970. Mit dem Namenszug sowie auf der Innenseite mit der Gießadresse von „Venturi Arte“ bzw. Verlegeradresse von „Euro-Art“. Höhe : 20,5 cm. Breite: 20 cm. Tiefe: 13 cm. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.600 €
Schätzpreis: 2.000 €
Ergebnis: 1.900 €
FRITZ WOTRUBA
1907 – Wien – 1975
Fünf Torsi und ein Kopf. Lithographie um 1970.
Antoniou L 85. –
Expl 83/150. Signiert. Auf Vélin. 42 x 39,8 cm. Unterrand mit schwachen Griffspuren. Obere Ecken mit leicht durchscheinenden Klebespuren. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €
FRITZ WOTRUBA
1907 – Wien – 1975
Ionesco, Eugène; Hommage à Fritz Wotruba. Mit 1 beigelegten Orig.-Radierung mit Aquatinta (Figurenkomposition) sowie lithographiertem handschriftlichem franz. Textes von Ionesco. St. Gallen, Erker Presse, 1975. 4°. Lose Bogen in OPp.-Umschlag. 10 nnSS.
Antoniou R. 57. –
Expl. 44/100. Im Impressum vom Autor signiert und numeriert. Radierung signiert und numeriert. Auf kräftigem chamoisfarbenen BFK Rives. 18,7 x 11,4 cm. An den Kanten minimal gebräunt. Umschlag stellenweise geringfügig gebleicht. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 240 €