Katalog
Von Winterberg|Kunst
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Frühjahrsauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 110 am 12. April 2025
PIERRE SOULAGES
Rodez 1919 – 2022 Nîmes
Lithographie No. 29. Werbeplakat für de Olympischen Spiele München 1972. Offsetlithographie bei Mourlot 1970.
Encrevé/Miessner 77. –
Mit dem Namenszug in der Darstellung, typographischer Druckeradresse und dem Copyright sowie gedruckten Plakattext. Auf Vélin. 102 x 64 cm. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 650 €
Schätzpreis: 720 €
KAROL SOVANKA
Uhrovec/Slowakei 1883 oder 1893 – 1961 Östringen
Winterlandschaft mit Wildschweinen. Oel auf Leinwand.
Signiert. 40 x 50 cm. Mit feinen Krakelüren. Sovánka studierte zunächst Bildhauerei an der UMPRUM (Budapest) unter Prof. Mátray, bevor er an die Akademie der Schönen Künste nach Brüssel zu Prof. van der Steppen wechselte. Typische Arbeit des Künstlers, der für seine Tierszenen und Jagdmotive bekannt ist. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 2.000 €
Schätzpreis: 2.500 €
Ergebnis: 2.000 €
ERWIN SPULER
Augsburg 1906 – 1964 Cagnes-sur-Mer
Filmstars beehren persönlich. Lithographie 1930.
Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 22 x 26 cm. Beiliegt: ders., Flugzeug über Ruinen. Stellenweise lavierte Tuschfederzeichnung 1943. Verso mit dem Nachlaßstempel und dort datiert und bezeichnet „Nr. 49“. Auf bräunlichem Bütten. 30,5 x 46 cm. Mit teils hinterlegten Randläsuren. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 160 €
RUDI STERN
Remscheid 1911 – 1986 Berlin
Berufsringkämpfe. Aquarell mit Tuschfeder über Bleistift 1949.
Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Durex-Vélin. 44,1 x 62,6 cm. Aufgezogen. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Mit kleinen Bereibungen und Klebespuren in den oberen Ecken. Rudi Stern war sowohl als Karikaturist als auch als Illustrator des Gedichtbands „In den Wohnungen des Todes“ (Berlin 1947) von Nelly Sachs tätig. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 600 €
Schätzpreis: 780 €
HERMANN STRUCK
Berlin 1871 – 1945 Haifa
Bildnis Friedrich Nietzsche. Schulterbildnis des Philosophen im Dreiviertelprofil nach links. Kaltnadelradierung in Schwarzbraun mit leichtem Plattenton 1911.
Fortlage-Schwarz 245, nach IV (Graphik war bei Druck des Werkverz. noch in Arbeit). –
Signiert sowie mit dem Datum und Davidstern in der Platte. Auf chamoisfarbenem J.W. Zanders-Bütten mit Wasserzeichen: Sitzende Frau in gekröntem Oval (Britannia). 30,8 x 24,5 cm. Breite Ränder gering wellig, mit kurzem Einriss und schwacher Eckknickspur. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 240 €
LASZLO SZABO
Debrecen/Ungarn 1917 – 1984 Ravanel/Oise
Pfau. Bronze mit goldbrauner Patina um 1968.
Vgl. Laszlo Szabó. Plastiken aus den Jahren 1946-1973, Ausst.-Kat. Kunsthalle Mannheim 1973, Nr. 42 („Kleiner Pfau“; Skulptur aus rotem Marmor; Höhe: 30 cm). –
Eines von ca. 8 Expl. Mit dem geprägten Namenszug und Ortsbezeichnung „Paris“. Höhe: 31,5 cm. Breite: 15 cm. Tiefe: 25 cm. Szabó studierte nach seiner Flucht aus Ungarn an der Kunstschule in Genf bei M. Weber und H. Koenig. Durch den Erhalt eines Stipendiums hielt sich der Künstler ab 1947 in Paris auf, wo sich sein plastisch gestaltetes Atelier, die sog. Académie du Feu, zu einem Treffpunkt und Arbeitsplatz für bis zu 15 Künstler entwickelte. Ab 1949 stellte Szabó regelmäßig im Salon de la Jeune Sculpture aus, ab 1951 auch im Salon des Réalités Nouvelles. Seine erste Einzelausstellung hatte Szabó 1953 in der Galerie Breteau, Paris. Sein Werk umfasst neben Fruchtbarkeitsidolen, Lebensbäumen und anthropomorphen Gestalten auch Vögel und Fische: „Hauptelement ist ein Partikel, der von innen heraus zum Plastischen drängt und sich zu seinesgleichen bis zu vielgliedrigen, mit Höhlungen durchsetzte Reihungen gesellt… Szabós Plastik orientiert sich eng an der Natur. Seine Arbeiten bilden nicht ab, aber sie entstehen auf analoge Weise wie Naturformen und sind daher eng mit diesen verwandt.“ (Plastiken von Laszló Szabó am Flughafen Frankfurt Main, (1973), Vorwort). [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 600 €
Schätzpreis: 850 €
Ergebnis: 600 €
YOSHI TAKAHASHI
Tokyo 1943 – 1998 Bad Reichenhall
Stadt der Türme. Farbaquatintaradierung 1991.
Werkverz.-Nr. 295. –
Expl. 44/75. Signiert. Auf Hahnemühle-Vélin. 60 x 75,5 cm. Unter Passepartout montiert. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 180 €
Ergebnis: 120 €
PIERRE JACOB TAL-COAT
Clohars-Carnoet 1905 – 1985 Saint-Pierre-de-Bailleul
Penchée II. Farblithographie 1970.
Simecek/Mason 1970.5. –
Expl. 117/300. Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d’Arches. 57,2 x 48,3 cm (Blatt: 65,8 x 50,2 cm). An den Papierkanten gering gebräunt sowie mit kleinen leichten Eckknickspuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 140 €
ANTONI TAPIES
1923 – Barcelona – 2012
Als Mestres de Catalunya. Farblithographie aus der gleichnamigen Folge 1974.
Galfetti 490. –
Expl. 93/100, eines von 50 arabisch nummerierten Expl.(Gesamtaufl. 120). Signiert. Auf Guarro-Vélin. 65 x 57 cm. Leicht gebräunt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 500 €
ANTONI TAPIES
1923 – Barcelona – 2012
A Cortazàr. Farblithographie 1979.
Galfetti 730. –
Expl. 11/75. Signiert. Auf BFK Rives. 39,5 x 58 cm. Gebräunt und schwach fleckig. Breite Ränder mit vereinzelten winzigen Läsuren. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 380 €
ANTONI TAPIES
1923 – Barcelona – 2012
Personnage assis. Farblithographie zu der Mappe „Variations“, 1984.
Galfetti 1004. –
Expl. hors Commerce. Signiert sowie mit Bezeichnungen im Stein. Auf BFK Rives mit dem Trockenstempel der Erker-Presse, St. Gallen. 104 x 73,5 cm. Großformatige, eindrucksvolle Komposition, bei der der Künstler – wie immer wieder in seinem Oeuvre – kryptisch Zeichen in die Komposition integriert. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 800 €
Schätzpreis: 1.200 €
GEORG TAPPERT
1880 – Berlin – 1957
Freundinnen. Zwei unter Bäumen sitzende Mädchenakte. Farbradierung mit Überarbeitungen in blauem Farbstift 1923.
Wietek 211. –
Zustandsdruck „VI“. Am Unterrand vom Künstler bezeichnet „nicht übel wenn die Lichter am rechten Ort sitzen würden, so also wie z. Bsp. auf III, obgleich dieser auch noch keine ideale Lösung zeigt“. Verso mit dem Nachlaßstempel und der -signatur seiner Frau Annalise Tappert. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 28 x 23,3 cm. Unregelmäßige Ränder mit Farbspuren. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.600 €
Schätzpreis: 1.850 €
CARL THIEMANN
Karlsbad 1881 – 1966 Dachau
Fischerbarke vor Venedig. Mit Wachskreide kolorierte Lithographie in Blau.
Signiert. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 27,2 x 24,2 cm. Linke obere Ecke minimal bestoßen. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 220 €
Ergebnis: 160 €
GUSTAV TRAUB
Lahr/Schwarzwald 1885 – 1955 St. Märgen
„Orakel in der Pußta“. Fest der Roma mit Säugling. Illustrationsvorlage für die „Fliegenden Blätter“. Weißgehöhtes Aquarell in Deckfarben mit Tuschpinsel über Bleistift um 1930.
Signiert und betitelt sowie außerhalb der Darstellung mit Maßangaben, Bezeichnungen und applizierten Paßkreuzen. Verso mit dem mehrfachen Verlegerstempel mit handschriftlicher Bezeichnung „4446 D“(auch recto) und rechts oben mit Nummer „4856“ (roter Farbstift). Auf kräftigem „Schoellershammer“-Vélin. 38 x 28,5 cm. Hauptsächlich im Randbereich leicht fleckig und gering angestaubt sowie Ecken mit Nadelspuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 250 €
GUSTAV TRAUB
Lahr/Schwarzwald 1885 – 1955 St. Märgen
Auf dem Gestüt. Humoristische Darstellung mit Pferdetrainern, Jockeys und vornehmen Besuchern. Illustrationsvorlage für die „Fliegenden Blätter“. Lavierte Tuschfederzeichnung mit Einfassungslinie über Bleistift.
Signiert, mit Maßangaben und applizierten Paßkreuzen. Verso mit dem Verlegerstempel mit handschriftlichen Bezeichnungen (darunter No. „6078D“). Auf leichtem Karton. 29,8 x 23,2 cm. Hauptsächlich an den Rändern leicht (farb-) fleckig und mit Kleberesten. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 160 €
HEINZ TRÖKES
Hamborn 1913 – 1997 Berlin
Abstrakte Komposition – Komposition mit Kreis. Kaltnadelradierung und 1 Bl. Farbsérigraphie 1964/73.
Expl. 43/150 bzw. 50/100. Beide signiert und Bl. 2 datiert sowie Bl. 1 mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin. 14,7 x 11,5 und 44,5 x 31,6 cm. Beide an den breiten Rändern schwach fleckig sowie Bl. 2 mit schwachen Randknickspuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 100 €
DRAGUTIN (DRAGO) TRUMBETAS
Velika Mlaka bei Zagreb 1937 – 2018 Velika Gorica
„Ihr Ausländer habt alle zuviel Geld!“. Aus dem Fenster lamentierende Frau und auf Gehsteig stehender Mann mit Tragetaschen. Tuschfederzeichnung 1985/90.
Signiert, datiert und betitelt sowie mit persönlicher, „Marburg, 17.3.1999“ datierter Widmung in Bleistift. Auf chamoisfarbenem „Zanders Parole“-Karton. 51 x 36,4 cm. Beiliegen: „Gastarbeiter-Mansarde“ – „Toutschek ruht sich aus“ – „Von Mensch zu Mensch“ – Das neue Frankfurt (2). 3 Bll. Lithographien 1977/90 und 2 Bll. Ausstellungsplakate „Trumbetas. ‘Gastarbeiter’. Zeichnungen und Dokumente“ des Magistrats der Stadt Marburg 1995 mit Bauarbeitermotiv von 1974. Lithos signiert, datiert, betitelt und mit „E.A.“ (Epreuve d’Artiste) bezeichnet sowie 1 Bl. mit Monogramm und Datum im Stein. Plakate mit signierter, „23.7.1995“ datierter, persönlicher Widmung. Auf Vélin. 4,5 x 10.4 bis 68,8 x 50 cm. Meist mit geringfügigen bzw. kleinen Randläsuren. Trumbetas lebte ab 1966 und mit Unterbrechung wieder ab 1987 als Arbeitsmigrant in Frankfurt/M. Er „ist Anfang der 1970er Jahre der Erste, der in Zchngn, Gedichten und Prosa einen realistischen Einblick gibt in die Lebenswelt der sog. Gastarbeiter in der BRD. In detailreich ausgef. Tusche-Zchngn schildert er die prekäre Situation, in der Arbeitsmigranten hierzulande leben. Die in einfachen Umriss-Zchngn dargestellten Figuren zeugen von einer Existenz am Rand der Ges., einem Leben als reine Arbeitskraft, ohne Anerkennung der eig. Kultur und ohne Integrationsangebote.“ (AOW/AKL online) [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
HERBERT TUCHOLSKI
Konitz 1896 – 1984 Berlin
Stralsund mit Zugbrücke. Blick auf Kähne und die St. Jacobi-Kirche. Holzschnitt 1950.
Karnahl 105. –
Signiert, betitelt „Stralsund“ und als „(Handdruck)“ bezeichnet. Auf Japan-Bütten. 22,7 x 32,5 cm. Mit kleinen Stockflecken. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
GÜNTHER UECKER
Wendorf/Mecklenburg 1930 – tätig in Düsseldorf
Spirale. Prägedruck 2002.
Epreuve d’Artiste. Signiert und datiert „02“. Auf kräftigem, handgeschöpftem Vélin (mit dem druckbedingten, typisch welligen Rand) mit dem Wasserzeichen des Druckers H. Schneider, Trogen/Schweiz und dem Trockenstempel der Erker Presse, St. Gallen (Herausgeber). Durchmesser: 47 cm (Blatt: 69,4 x 50 cm). Bei Prägedrucken gibt die Arbeit mit Nägeln Uecker die Möglichkeit eine dreidimensionale Textur auf der Papieroberfläche zu erschaffen. Durch die monochrome Farbe des kräftigen, handgeschöpften Papiers und die präzise Anordnung der Nägel entstehen Licht- und Schatteneffekte, die das Werk in Bewegung zu versetzen scheinen. Die erhabene Textur und das taktile Erlebnis, die mit seinen Werken verbunden sind, sind charakteristische Merkmale von Ueckers Stil. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 7.000 €
Schätzpreis: 9.000 €
Ergebnis: 11.500 €
GÜNTHER UECKER
Wendorf/Mecklenburg 1930 – tätig in Düsseldorf
Kurzer Weg. Multiple. Fermeldekabel, mit großem Nagel auf Holzsockel befestigt 1983.
Eines von 1500 Expl. der Auflage für die Westdeutsche Werbefernsehen GmbH, Köln, hrsg. von der Galerie Reckermann Auf dem Holzsockel mit dem gedruckten Namenszug, Datum und Titel. Höhe: 22,5 cm. Breite: 28 cm. Tiefe: 6 cm. Mit geringfügigen Gebrauchsspuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 800 €
Schätzpreis: 980 €
Ergebnis: 800 €