Katalog


Von Winterberg|Kunst

Umschlag zu Auktionskatalog 110

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Frühjahrsauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.

Auktion 110 am 12. April 2025

Auktionskatalog (PDF) herunterladen

Alle anzeigen
Nur Ergebnisse
Nur Nachverkauf
Einträge: 686
Seite 23 von 35

441

VERSCHIEDENE KÜNSTLER

Am Bache – Junozimmer im Goethehaus – Am Strande – Kartoffelernte (I). Konvolut von 2 Bll. (Farb-) Holz- und 2 Bll. (Farb-) Linolschnitten 1913-19.

Enthält je eine Arbeit von C. O. Czeschka (Am Bache, Farblinolschn. 1919. Söhn HDO 51008-1), M. Geibel (Junozimmer im Goethehaus, Farbholzschn. um 1916. HDO 51005-1), E. Gruner (Am Strande, Linolschn. 1913. HDO 51001-2) und W. Laage (Kartoffelernte I, Holzschn. 1913. HDO 31003-2; Hagenlocher 197, b). Sämtlich signiert und 2 Bll. datiert sowie meist mit dem Monogramm in bzw. 1 Bl. mit Datum unterhalb der Darstellung. Auf versch. Papieren. 22,5 x 33,1 bis 29,4 x 22,8 cm. 1 Bl. im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. Sämtlich (meist am Oberrand) in Orig.-Passepartout mit dem Trockenstempel „Freundeskreis graphischer Künstler, Leipzig“ montiert. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 140 €
Ergebnis: 160 €

442

VERSCHIEDENE KÜNSTLER

Figürliche und weitere Darstellungen. Konvolut von 23 Bll. teils farb. Graphiken (je 4 Holz- und Linolschnitte, 10 Radierungen versch. Techniken, 5 Lithographien) 1913-76.

Enthält Arbeiten von E. Bargheer (Rosenbach 213), K. Bremer (Startrampe für Zeitreisende), A. W. Dressler (Frau am Fenster), E. Fekete (Paschke 333), J. Friedlaender (Schmücking 116), A. Gering (Friedensglocke), B. Klein (Karsch H23, b), P. Kunze („Der Angsttraum“), F. Meckseper (Cramer 173), O. Möller (Ein stolzer Traum), E. Oppler (Bruns D-361), W. Otto („Nacht auf der Flucht nach Ägpten“), E. Schlotter (Werkverz.-Nrn. 415/425), R. Schwarz (Völker 53/58), H. Thoma (Beringer 125, III/152, III), W. Wahlstedt („‘Er’, der kommende“), S. Wewerka (Rothe Gesamtverz. 1b), P. Wimmer („Zircus Scenen für die Schaffenden“; koloriert) und P. Wunderlich (Riediger 483). Meist numeriert bzw. bezeichnet (u.a. als „Handdruck“/Kunze bzw. „Probedruck I“/Wimmer). 21 Bll. signiert, 2 Bll. mit der Nachlaßsignatur (Klein/Möller), 11 Bll. datiert und 6 Bll. betitelt. Teils mit dem Namenszug, Monogramm, Datum, Titel bzw. Bezeichnung in der Darstellung. Auf versch. Papieren, teils mit (Trocken-) Stempel. 9 x 13,9 bis 35 x 28,3 cm. Teils gering fleckig und meist mit leichten Randläsuren. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 180 €

443

VERSCHIEDENE KÜNSTLER

Die Melancholie – Weiblicher Halbakt und Frau – Ausstellungsplakate (23). Konvolut von 2 Bll. Lithographien von R. Schwarz (in Dunkelaubergine) bzw. K. Boettger (in Schwarz und Weiß) und 23 Bll. meist farb. Offsetlithos/Repros nach versch. Künstler 1970-2000.
Vgl. Völker 80.1 (R. Schwarz; einfarbige Variante in Schwarz 1972). –

Beide Lithographien signiert und Bl. 1 datiert „73“. Plakate signiert (20) bzw. monogrammiert (1), 2 Bll. mit datierter persönlicher Widmung und 1 Bl. mit handschriftlichen Bezeichnungen. Auf versch. (teils farb.) Papieren. Blatt: 59,5 x 41,6 bis 100 x 70 cm. Teils schwach fleckig und mit geringen Randläsuren. Plakate zu Ausstellungen von J. Beuys (2), L. Biland, G. Blau (4, davon 3 sign.), L. Corinth, F. Danielis, J. Friedlaender, A. Haberer, R. Herfurth, A. Hrdlicka, B. Jäger, I. Lacković Croata, A. Lincke-Zukunft, M. Lüpertz, Mauser, F. Meckseper, R. Pöhlitz, H. Sieverding und H. C. Traue sowie „Die Zwanziger Jahre“ (Motiv von G. Grosz; unsign.; mit geglätteter Faltung am Unterrand) der Galerie Nierendorf (Berlin, 2; 1970/72), des Kunstgewerbemuseums Zürich (1973), Mönchehaus Goslar (1979), der Galerie in der Hofstatt (Marburg, 8; 1980-86), Galerie v. d. Koelen (Mainz, 2; 1981/82), des Marburger Kunstvereins (2; 1983/86), der Galerie Atelier Lambet (Paris, um 1983), Kunsthalle Kiel (1988) u.a. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 160 €

444

VERSCHIEDENE KÜNSTLER

Zakpo. Monatsschrift für Zeitkunst, Zeitbetrachtung, Satire und Karikatur. Heft 1 und 2. 2 Bde. mit zahlr., teils farbigen Reproduktionen nach Arbeiten u.a. von K. Hubbuch, F. Radek, P. Raquet, E. Spuler, A. Weber und S. Welz sowie faksimilierten handschriftlichen (Heft 1) bzw. typographischen Texten versch. Autoren. (Karlsruhe, o.A., 1930). 4°. Illustr. OBrosch. nnSS.

Mit kleinen Läsuren. Heft 1 Darstellungen teils mit Farbstift von fremder Hand koloriert sowie Heftung überklebt. Zakpo war als monatlich erscheinende Künstlerzeitschrift geplant, die 1930 in Karlsruhe von dem Schauspieler Hermann Brand und den Künstlern Karl Hubbuch, Erwin Spuler und Anton Weber, die an der Badischen Landeskunstschule in Karlsruhe studiert hatten, herausgegeben wurde. Es erschienen jedoch nur zwei Ausgaben im Mai und Juni 1930. Die Bedeutung des Wortes Zakpo wurde auf den Seiten der Zeitschrift nie erklärt, wurde aber als Akronym oder Abkürzung interpretiert: die beiden letzten Buchstaben könnten sich auf die Worte Politik oder Polizei beziehen, während die Abkürzung insgesamt auch als ‘Zeitschrift Aktiver Kommunistischer Partei Opposition’ interpretiert werden kann. Beiliegt: papier & pappe. Zum Kostümfest im Künstlerhaus Karlsruhe, Baden 1929. Mit 20 Reproduktionen nach Zeichnungen (Karikaturen) u.a. von H. Fischer (-Schuppach), K. Hubbuch, O. Laible, A. Springer und E. Spuler sowie Texten versch. Autoren. (Karlsruhe, Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe, 1929). 4°, Illustr. OBrosch. nnSS. Mit geringfügigen Gebrauchsspuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €

445

VERSCHIEDENE KÜNSTLER

Šišmiš (God II, Broj 35) – Krakauer Festtage 1936 – Kroatisches Bauernfestival Zagreb 1939. Humoristische/karikaturistische Halbmonatszeitschrift – Veranstaltungsplakate. Konvolut aus einem Heft mit zahlr., meist farb. Illustrationen und Texten sowie 2 Bll. Farblithographien versch. Künstler, 1916-39.

Enthält Arbeiten von/nach Strihnini (eigentl. Oto Antonini), Zygmunt Tomkiewicz u.a. Meist mit dem Monogramm in der Darstellung. Auf Vélin. 37,7 x 27,3 (Heft) bis 100 x 70 cm. Heftung gelöst, leicht fleckig bzw. gebräunt und mit Beschädigungen. Beide Plakate mit Faltungen. Plakat 1936 im Randbereich beschädigt und mit Fehlstelle. Plakat 1939 mit leichten Randläsuren. [ms]

Abb. 1 / Abb. 2 / Abb. 3

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 140 €

446

VERSCHIEDENE KÜNSTLER

Konzepte: Heft 2, 8-11, 14, 18 und 41. Konvolut von 8 vollständigen Heften mit 7 Farbserigraphien (verkleinert) von Th. Lenk sowie zahlr. ein- bzw. mehrfarbigen Offset- , Photo- bzw. Granolithographien (meist einschl. Umschlag) versch. Künstler, teils mit Abb. und Text. (Stuttgart), Manus Presse, 1970-88. Folio. Je 4 lose Doppelbogen.
Spindler 161, Konzepte b, h-k, n, r und nicht mehr bei Spindler. –

Enthält Illustrationen von F. Hahn, K. Heider, Th.Lenk (2 Hefte), R. Lindner, W. Stöhrer, J. Voss und E. G. Willikens. Auf kräftigem Vélin. Teils mit minimalen Gebrauchsspuren sonst gut erhalten. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €
Ergebnis: 280 €

447

VERSCHIEDENE KÜNSTLER

Hommage à Dürer. Kassette mit 9 meist farb. Orig.-Graphiken (1 Kupferstich, 3 Rad., 1 Farbaquatinta, 1 Farbrad., 3 Lithos) und einem Text von Erasmus von Rotterdam. (o.O.), Propyläen, (1971). Gr.-Fol. Lose in typographisch bezeichneten Orig.-Umschlägen, zusammen in Orig.-Umschlag in OMetall-Leder-Kassette.

Expl. 43/150, deutsche Ausgabe. Enthält je 1 Arbeit von G. Altenbourg (Wurzel-Melencolia), H. Bellmer (Dürer gewidmet), J. Castillo (Melancolia), F. Clerici (Der Lindenbaum), J. Friedlaender (Frau im Halbkreis; Schmücking 401), R. Guttuso (Frau Welt), M. Marini (Omaggio a Dürer; Guastalla 250), A. Masson (Adam und Eva; Saphire-Cramer 89) und P. Wunderlich (Pfeil und Veilchen; Riediger 392). Sämtlich signiert und numeriert (Expl. 43 von 80, 150, 160 bzw. 165), teils datiert, betitelt oder mit dem Monogramm bzw. Bezeichnung in der Darstellung. Auf versch. Papieren, Altenbourg-Farblitho mit dem Künstlertrockenstempel. Kassette an einer Ecke gering beschädigt sowie Metallplatten gelockert. Umschlag mit Impressum eingerissen. Graphiken sehr gut erhalten. Diese Kassette, die anlässlich des 500. Geburtstages Albrecht Dürers entstanden ist, wurde in einer einmaligen Auflage von 150 Expl. gedruckt, von denen 70 Expl. (teils von den Künstlern römisch numeriert) für die Pantheon Presse, Rom bestimmt waren. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 650 €
Schätzpreis: 980 €
Ergebnis: 650 €

448

WILHELM LAAGE

Hamburg-Stellingen 1868 – 1930 Reutlingen

Kartoffelernte (I). Holzschnitt 1913.
Hagenlocher 197 b. –

Signiert und datiert sowie mit dem Monogramm und Datum im Stock. Auf chamoisfarbenem Bütten. 26 x 33,5 cm. Breite Ränder gering angestaubt. Oberrand verso mit durchscheinenden Klebespuren. Beiliegt: O. Ritschl,“Der Sündenfall Blatt I“. Holzschnitt 1920. (Mirus 18). Signiert, datiert, betitelt und bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Simili-Japan. 39,5 x 29,8 cm. Breite Ränder mit vereinzelten Läsuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 220 €
Schätzpreis: 320 €

449

PIERRE LAFFILLÉ

Envermeu 1938 – 2011 Bastia

Brigitte Bardot en Face. Lithographie in Rötel über ockerfarbenem Grund 1988.

Epreuve d’Artiste. Signiert sowie mit persönlicher Widmung „A Josi amicalment“. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d’Arches. 69,7 x 52,2 cm. Mit leichten Randknickspuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €

450

OTTO LAIS

Wilferdingen 1897 – 1988 Wegberg-Merbeck

Prinz verehrt einer von Zwergen umgebenen Prinzessin eine Rose. Aquarell mit Bleistift.

Signiert und bezeichnet „Das Märchen“. Auf Vélin. 23,2 x 17,5 cm. Gering wellig und mit hinterlegten Randeinrissen. Beiliegt: ders., Begräbnisszene mit Musikanten – Don Quichotte. 2 Bll. Kaltnadelradierungen mit Plattenton. Auf kräftigem Vélin. 36,7 x 22,5 und 25,5 x 18,5 cm. Breite Ränder mit stellenweise fleckig und gering bestoßen. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 180 €

451

OTTO LAIS

Wilferdingen 1897 – 1988 Wegberg-Merbeck

Szenen mit Zwergen. Kentauren und skurrilen Gestalten, Geburtstagsgruß, Duell sowie Schlafende. Konvolut von 9 Bll. Radierungen (meist Kaltnadel, teils mit Plattenton) 1921-27.

Sämtlich signiert, datiert, betitelt und bezeichnet (2 Bll. zusätzlich auf der Passepartoutblende). Auf kräftigem Vélin. 9,7 x 10 bis 20,5 x 17,5 cm. Sämtlich leicht gebräunt und teils stockfleckig sowie mit Randläsuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 280 €
Schätzpreis: 350 €

452

KLAUS LANGKAFEL

Oberhausen 1941 – 2007 Karlsruhe

Stilleben mit Glas, Brot, Gewicht und Zigarettenkippe. Aquatintaradierung.

Expl. 10/100. Signiert. Auf Hahnemühle-Vélin. 23 x 19 cm. Breite Ränder mit vereinzelten Griffspuren. Linker Rand mit schwacher Farbspur. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 60 €
Schätzpreis: 80 €
Ergebnis: 60 €

453

FERNAND LEGER

Argentar 1881 – 1955 Paris

La Ville. Ausstellungsplakat der Galerie Louise Leiris 1959. Farblithographie nach Leger bei Mourlot um 1959.

Mit Druckeradresse von Mourlot und typographischem Plakattext in der Darstellung. Auf leichtem Vélin. 66,5 x 47,5 cm. Ränder mit geringfügigen Knickspuren und vereinzelten Fleckchen. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 120 €
Ergebnis: 100 €

454

FERNAND LEGER

Argentar 1881 – 1955 Paris

L’Atelier Mourlot de Paris – Hommage à Fernand Mourlot. Ausstellungsplakat des Musée d’Art moderne de Haïfa 1987 (Bl.1). 2 Bll. Farblithographien nach 1953/30 entstandenen Werke Légers, um 1987/90.
Vgl. Saphire 131 (Bl. 1). –

Expl. 164/300 (Bl. 2). Beide mit dem Monogramm bzw. Namenszug und Datum im Stein sowie mit Copyright und typographischem Text. Auf Vélin. 83 x 52,4 und 78,2 x 57,9 cm. Beide mit leichten Eckknickspuren. Beiliegt: F. Léger. Tapisseries, Mosaique, Ceramique, Vitrail. Nachdruck des Ausstellungsplakats des Maison de la Pensée Française, Paris 1959 (ohne die Daten). Farboffsetlitho. 57,6 x 44,9 cm. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 180 €

455

FRANZ LENK

Langenbernsdorf/Vogtland 1898 – 1968 Schwäbisch Hall

Knorrige Weide am Bodenseeufer. Aquarell über Bleistift 1954.

Monogrammiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 61 x 65 cm. Ab 1930 unternahm Lenk jährlich Studienreisen nach Bayern, ins Neckarland, an den Bodensee und in den Hegau. „Die heimatliche Landschaft und die Dinge des Alltags sind die Sujets, denen Lenk als Maler zeitlebens treu bleibt. Die Ernüchterung nach dem 1. WK, die Diffamierung befreundeter Künstler durch die Nationalsozialisten und seine Erfahrungen im 2. WK bringen ihn immer wieder darauf zurück, sich auf das Naheliegende, Einfache zu konzentrieren… Er hält genaue Beobachtung und handwerkliches Können für wesentliche Kriterien künstlerischer Arbeit. Auch wenn er schon früh zu den Malern der Neuen Sachlichkeit gezählt wird, fühlt er sich als Außenseiter; Expressionismus, Dadaismus und die Abstraktion der 1950er/60er Jahre bleiben ihm fremd. Wo in den 1920er Jahren neben scharf konturierten Landschaftsaufnahmen noch vergnügliche Szenen auftauchen, wo in den 1930er Jahren die Schönheit mondäner Berlinerinnen zwischen Architektur-Bildern und Stillleben aufleuchten, werden seine späteren Bilder immer enger, die Welt ‘eingesperrt’ in der jahrzehntelangen Ausweglosigkeit des Inneren Exils.“ (AOW/AKL online). [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 4.600 €
Schätzpreis: 5.500 €

456

WERNER LICHTNER-AIX

Berlin 1939 – 1987 München

Provençalische Landschaft. Pinselzeichnung in schwarzer Tinte 1969.

Signiert „Aix“ und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 24 x 31,3 cm. Minimal gebräunt sowie verso in den oberen Ecken mit (schwach durchscheinenden) Montierungsresten. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 140 €

457

MAX LIEBERMANN

1847 – Berlin – 1935

Das Konzert. Blick vom besetzten Rang auf Dirigent und Orchester. Kaltnadelradierung 1922.
Schiefler 344, III, d. –

Expl. 30/100. Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 23,5 x 31 cm. Mit geglätteter, recto kaum sichtbarer, vertikaler Knickfalte. Breite Ränder schwach fleckig und mit vereinzelten leichten Knickspuren. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 300 €
Ergebnis: 220 €

458

RICHARD LINDNER

Hamburg 1901 – 1978 New York

Nude Art I. Farblithographie 1971.

Expl 13/75. Signiert. Auf Vélin. 24,8 x 16 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 180 €

459

RICHARD LINDNER

Hamburg 1901 – 1978 New York

Richard Lindner. Ausstellungsplakat des University Art Museum, Berkeley 1969. Farbsérigraphie 1969.

Expl. 184/200 der Vorzugsausgabe. Signiert sowie mit dem Namenszug und Text in der Darstellung. Auf kräftigem Vélin. 77,3 x 59,2 cm. Sehr gut erhalten. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 100 €

460

SIGMUND LIPINSKY

Graudenz 1873 – 1940 Rom

Mädchen von Terracina. Donna di Terracina. Porträtkopf. Radierung mit leichtem Plattenton 1912.
Lipinsky 4. Grochala 2. –

Signiert sowie mit dem Monogramm (ligiert), Datum und Ortsbezeichnung „Roma“ (zus. in Quadrat) in der Platte. Auf chamoisfarbenem Japan. 33,8 x 19,8 cm. Am Oberrand unter Blende montiert. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 320 €
Schätzpreis: 400 €

Einträge: 686
Seite 23 von 35