Katalog


Von Winterberg|Kunst

Umschlag zu Auktionskatalog 110

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Frühjahrsauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.

Auktion 110 am 12. April 2025

Auktionskatalog (PDF) herunterladen

Alle anzeigen
Nur Ergebnisse
Nur Nachverkauf
Einträge: 686
Seite 17 von 35

321

KEITH HARING

Kutztown/Pennsylvania 1958 – 1990 New York

Dancing Figure. Farbsérigraphie 1989.

Signiert und datiert. Auf Vélin. 57 x 48,8 cm. Steht im Zusammenhang mit dem Ausstellungsplakat der Galerie Hete A. M. Hünermann, Düsseldorf 1989. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 500 €

322

HANS HARTUNG

Leipzig 1904 – 1989 Antibes

Komposition „19“. Farbaquatintaradierung 1953.
Schmücking 48. Mason 78, II. –

Abdruck außerhalb der Auflage von 75 Expl. Signiert und datiert „19-8.53“. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d’Arches. 52,2 x 38,6 cm (Blatt: 65,5 x 50 cm). Ränder gering fleckig und leicht angestaubt. [ms]

Blatt

Signatur

Rückseite

Start-/Nachverkaufspreis: 1.100 €
Schätzpreis: 1.450 €

323

HANS HARTUNG

Leipzig 1904 – 1989 Antibes

Komposition „H 1973-14“. Xylographie (Holzstich) 1973.
Mason 387, B, II (von V). –

Eines der signierten Ausstellungsplakate der Erker-Presse, St. Gallen 1974. Auf chamoisfarbenem Vélin. 39,9 x 23 cm. Unter Verlust des Plakattextes am Unterrand beschnitten. Ränder mit schwachen Griffspuren. [ms]

Blatt (50 x 50 cm)

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €

324

HANS HARTUNG

Leipzig 1904 – 1989 Antibes

Elégie des Alizés. Planche I der gleichnamigen Folge. Radierung mit Roulette in Blauschwarz mit Plattenton 1978.
Mason 595, II, d (von e). –

Expl. 103/160. Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 33,2 x 24,7 cm (Blatt: 43 x 32,8 cm). Sehr gut erhalten. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 600 €
Schätzpreis: 750 €

325

ALBERT HAUEISEN

Stuttgart 1872 – 1954 Kandel

Stilleben mit Blau bemaltem Steinkrug und Obst. Oel auf Karton 1903.
Nicht bei Habermehl. –

In der rechten unteren Ecke monogrammiert und datiert (beide kaum noch sichtbar). Verso von fremder Hand in Bleistift bezeichnet und mit der gestempelten Nummer „273“. 28,5 x 28 cm. Mit feinen Krakelüren. Gerahmt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 480 €

326

RUDOLF HAUSNER

1914 – Wien – 1995

Evas schönstes Kleid. Farbsérigraphie mit roter Umrahmung, hrsg. vom Verlag „Die Zeit“, Hamburg 1972.
Huber 20. –

Expl. 366/1000. Signiert. Auf Schoeller-Parole-Vélin. 69 x 31 cm (Darstellung; Blatt: 84 x 52 cm). Auf Unterlage montiert. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 300 €

327

ERICH HECKEL

Döbeln/Sachsen 1883 – 1970 Radolfzell

Kleines Stilleben. Holzschnitt in Schwarz und Hellbraun 1957.
Dube H 422, b. Ebner/Gabelmann 1000 H. –

Expl. 60/200. Signiert und datiert. Auf Vélin. 26,3 x 16,5 cm. Geringfügig wellig und breiter Rand mit schwachen Knickspuren. Erschienen bei der Hofer-Gesellschaft Berlin. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 320 €
Ergebnis: 350 €

328

ERICH HECKEL

Döbeln/Sachsen 1883 – 1970 Radolfzell

„Belgische Knaben“. Kaltnadelradierung 1924.
Dube R 156. II. Ebner/Gabelmann 803 R. –

Signiert, datiert und betitelt. Auf chamoisfarbenem Japan. 21 x 22 cm. Im Bereich des rechten äußeren Randes und der rechten unteren Ecken kaum merklich farbfleckig bzw. wasserrandig. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 750 €
Schätzpreis: 900 €
Ergebnis: 750 €

329

FRANZ HECKENDORF

Berlin 1888 – 1962 München

Blumenstilleben mit gelben Rosen. Oel auf Leinwand 1954.

Signiert und datiert. 55 x 37,5 cm. Franz Heckendorf zählt neben Bruno Krauskopf und Wilhelm Kohlhoff zu den Künstlern, die zwischen 1918 und 1930 im Kreis der Berliner Sezessionisten eine bedeutende Rolle spielten und deren hoffnungsvolle Karrieren durch die Machtübernahme Hitlers unterbrochen wurde. Erst nach langen Jahren, in denen Heckendorf im Hotelfach tätig war bzw. er wegen der Unterstützung zahlreicher jüdischer Familien im Konzentrationslager Mauthausen interniert war, wandte er sich wieder der Malerei zu. Gerahmt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 1.500 €
Schätzpreis: 1.800 €

330

JOSEF HEGENBARTH

Böhmisch-Kamnitz 1884 – 1962 Dresden

Der Reiche stürzt mit seinem Pferd zu Boden. Illustration zu dem Märchen „Der Arme und der Reiche“ der Gebrüder Grimm. Tuschfederzeichnung.
Zesch D VII 1492. –

Signiert. Verso bezeichnet „Zu Grimms Märchen“/“Der Arme und der Reiche“ und gewidmet „Dem Jubilar“. Auf kräftigem Vélin. 20,8 x 15,8 cm. Mit schwacher bräunlicher Farbspur sowie rechte untere Ecke gering wasserrandig. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 140 €

331

ALEXANDER HEIL

Frankfurt/M. 1970 – tätig in Berlin und Loco/Valle Onsernone, Schweiz

Die Neugierige. Bronze 2017.

Expl. 4/12. Mit dem geritztem Monogramm (ligiert). Höhe: 43 cm. Breite: 8,5 cm. Tiefe: 8,5 cm (sämtlich einschl. Sockel). Eine wesentliche Bedeutung in den Arbeiten Heils hat die Haptik des Materials und die optische Verfremdung der Oberflächen. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 700 €
Schätzpreis: 980 €
Ergebnis: 700 €

332

KURT HEILIGENSTAEDT

Roßleben 1890 – 1964 Berlin

„Urlaub“. Junge Frau mit Buch in einer Hängematte, im Hintergrund ein See. Oel auf Karton.

Signiert. Auf unterhalb der Darstellung appliziertem Papierstreifen betitelt. 37 x 28 cm (Darst.; Karton: 43,2 x 34,2 cm). Weißgrundierte Ränder an den Ecken leicht bestoßen, mit Überklebungen und kleinen Läsuren. Vermutlich Illustrations- bzw. Werbeentwurf. Heiligenstaedt, der zunächst im Verlagsbuchhandel tätig war und anschließend an der Reimann-Schule in Berlin studierte, war seit den 1920er Jahren als Buch- und Illustrator für namhaften Publikationen wie Elegante Welt, Fliegende Blätter, Lustige Blätter, Meggendorfer Blätter und hauptsächlich für den Simplicissimus (und Nachkriegs-Ausgabe Simpl) tätig. Gleichzeitig gestaltete er Werbeanzeigen, Plakate u.a. und wurde in dieser Sparte bekannt durch das „Weiße Dame“-Motiv für das Persil-Waschmittel (AOW/AKL online). Provenienz: Nachlass des Künstlers. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 580 €

333

KURT HEILIGENSTAEDT

Roßleben 1890 – 1964 Berlin

Sommerfreuden. Dame in schwarzem Bikini mit Hut mit ihren Freundinnen. Oel auf Karton.

Signiert sowie mit Bleistiftanzeichnungen an den weißgrundierten Rändern. 38,3 x 28 cm (Darst.; Karton: 50,2 x 35,8 cm). Ränder an den Ecken leicht bestoßen, mit Überklebungen und kleinen Läsuren. Vermutlich Illustrations- bzw. Werbeenwurf. Provenienz: Nachlass des Künstlers. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 340 €
Schätzpreis: 420 €

334

KURT HEILIGENSTAEDT

Roßleben 1890 – 1964 Berlin

Safety first: Stehende und im Cabrio sitzende Frau am Flugfeld. Humoristische Illustrationsvorlage. Gouache mit Tusche über Bleistift.

Signiert. Mit auf die Blende fixiertem, typographisch mit Textzeilen „wieso / ..Trägst Du sonst nicht immer ein Glas..? / ..Der Wagen fährt zu schnell dazu…“ bezeichnetem Papierstreifen mit handschriftlicher Ergänzung „Safety first“ und Korrektur in Bleistift. Auf Vélin, auf Karton aufgezogen und mit aufgeklebter Blende. 35,6 x 26,2 cm (Blendenausschnitt). Provenienz: Nachlass des Künstlers. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 360 €
Schätzpreis: 450 €
Ergebnis: 360 €

335

KURT HEILIGENSTAEDT

Roßleben 1890 – 1964 Berlin

Vornehmer Herr im Gespräch mit einem jungen Studenten, von neugierigen, teils belächelnden Passanten beobachtet. Illustrationsvorlage. Aquarell mit Deckfarben und Tusche über Bleistift.

Signiert sowie unterhalb der Darstellung mit Bleistiftbezeichnungen (darunter Seitenangabe) und Druckanzeichnungen. Auf Vélin, auf Karton mit rückseitigem Stempel „Kurt Heiligenstädt / Lichterfelde/Berlin“ aufgezogen. 26,6 x 30,7 cm (Darst.; Karton: 34,8 x 48 cm). Ränder leicht unfrisch. und Provenienz: Nachlass des Künstlers. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 380 €
Schätzpreis: 500 €

336

KURT HEILIGENSTAEDT

Roßleben 1890 – 1964 Berlin

Verkaufsgespräch über Lingerie. Verkauferin preist ein roséfarbenes Dessous an. Humoristische Illustrationsvorlage. Aquarell mit Deckfarben und Tusche über Bleistift.

Signiert. Mit auf die Blende fixiertem, typographisch mit Textzeilen „…mehr sportlich… / wird heute auch viel von jungen Herren getragen…!“ bezeichnetem Papierstreifen. Auf Vélin, auf Karton aufgezogen. 34,7 x 21 cm. Provenienz: Nachlass des Künstlers. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 380 €
Ergebnis: 300 €

337

KURT HEILIGENSTAEDT

Roßleben 1890 – 1964 Berlin

Winterfreuden. Drei junge Frauen mit Skiausrüstung bzw. entblößtem Oberkörper. Gouache mit Bleistift und Deckweißeinfassung.

Signiert sowie auf der Unterlage mit Druckanzeichnungen. Auf Vélin, mit gering welligen oberen Seitenrändern auf Karton aufgezogen. 36,2 x 29 cm (Blatt). Mit etwas in die Darstellung reichendem Einriss am rechten Oberrand und kleiner Beschädigung in der linken unteren Ecke. Vermutlich Illustrations- bzw. Werbeentwurf. Provenienz: Nachlass des Künstlers. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 320 €
Schätzpreis: 450 €
Ergebnis: 320 €

338

KURT HEILIGENSTAEDT

Roßleben 1890 – 1964 Berlin

Zusammenprall. Mondäne Dame und Weinflaschenlieferant neben einer Limousine. Gouache mit Tusche über Bleistift.

Signiert. Auf festem Vélin. 30,3 x 23,3 cm. Verso mit Kleberesten an den Rändern. Vermutlich Illustrationsvorlage. Provenienz: Nachlass des Künstlers. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 500 €

339

KURT HEILIGENSTAEDT

Roßleben 1890 – 1964 Berlin

„Schule Reimann“: Atelierraum mit zwei pausierenden Malerinnen, im Hintergrund ein Aktmodell am Ofen. Tuschfederzeichnung mit Deckweißkorrekturen über Bleistift 1913.

Am unteren Darstellungsrand in Bleistift betitelt und datiert „17. Okt 13“. Auf leichtem Karton. 36,1 x 24,3 cm (Blatt). Schwach fleckig, mit winzigen Nadelspuren in den oberen Ecken sowie Oberrand verso mit Kleberesten. Heiligenstaedt studierte bei Karl Klimsch an der privaten Kunst- und Kunstgewerbeschule Reimann in Berlin. Provenienz: Nachlass des Künstlers. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 450 €
Ergebnis: 300 €

340

KURT HEILIGENSTAEDT

Roßleben 1890 – 1964 Berlin

Landschaftsmaler an bzw. mit Staffelei. Illustrationsvorlage für die Wochenzeitschrift „Das grüne Blatt“. Weißgehöhte lavierte Tuschpinselzeichnung über Bleistiftskizze mit Bleistifteinfassung um 1959.

Signiert. Am unteren Darstellungsrand in Bleistift mit „Bild 17, Seite 192 (ABSCHLUSS)“ bezeichnet. Verso der Stempel von „Das grüne Blatt“ mit in Bleistift ergänzten Angaben (u.a. Nr. „1/60“ und Redakteur: „Ehlers“). Auf festem Schoellershammer-Vélin. 39,2 x 26,7 cm (Blatt: 43,9 x 31,1 cm). Mit geglätteter horizontaler Mittelfalte. Am rechten Rand eine etwa 2 cm in die Darstellung reichende Knickspur. Ränder leicht unfrisch und mit winzigen Läsuren (Einrisse, Nadel-, Eckknickspuren). Provenienz: Nachlass des Künstlers. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 450 €

Einträge: 686
Seite 17 von 35