Karl Schmidt-Rottluff
Schmidt-Rottluff – Nr 01
Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) – Landungsstelle.
Holzschnitt 1912.
(Schapire H 83). Rechts unten mit Bleistift signiert und datiert „S. Rottluff 1912“. Auf chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen „Büttendruck“. 234 x 299 mm (Blatt: 449 x 582 mm).
Schmidt-Rottluff – Nr 02
Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) – Strasse in Sonne.
Holzschnitt 1912.
(Schapire H 85). Links unten mit Bleistift signiert und datiert „S. Rottluff 1912“. Kräftiger Druck auf chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen Schriftzug „Duplicating Paper for Cyclostyle“. 235 x 305 mm (Blatt: 463 x 591 mm).
Schmidt-Rottluff – Nr 03
Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) – Blick vom Balkon.
Holzschnitt 1913.
(Schapire H 100). Rechts unten mit Bleistift signiert und datiert „S. Rottluff 1913“. Auf leicht strukturiertem, chamoisfarbenem Vélin. 357 x 288 mm (Blatt: 600 x 500 mm).
Schmidt-Rottluff – Nr 04
Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) – Schiffe im Hafen.
Holzschnitt 1913.
(Schapire H 111). Rechts unten mit Bleistift signiert und datiert „S. Rottluff 1913“. Prachtvoller, tiefschwarzer Druck auf gelblichem Japanbütten. 288 x 326 mm (Blatt: 341 x 448 mm).
Schmidt-Rottluff – Nr 05
Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) – Katzen.
Holzschnitt 1915.
(Schapire H 169). Rechts unten mit Bleistift signiert „SRottluff“, links mit der Werknummer „1512“ bezeichnet. Prachtvoller Druck mit lebhaft mitdruckendem Stockgrund, auf Bütten. Tadellos erhalten. 400 x 501 mm (Blatt: 509 x 611 mm).
Schmidt-Rottluff – Nr 06
Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) – Die Heiligen Drei Könige.
Holzschnitt 1917. (Schapire H 196).
Rechts unten mit Bleistift signiert „S. Rottluff“, in der Mitte mit der Werknummer „i72“ [172] bezeichnet. Im Stock rechts unten datiert „1917“. Differenzierter Druck mit lebhaft mitdruckender Holz- struktur auf chamoisfarbenem Vélin. 501 x 391 mm (Blatt: 770 x 603 mm).
Schmidt-Rottluff – Nr 07
Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) – Gekreuzigter.
Holzschnitt 1918.
(Schapire H 204). Rechts unten mit Bleistift signiert „S. Rottluff“, links mit der Werknummer „182“ bezeichnet. Kräftiger, nuancierter Druck auf gräulichem, glatten Vélin. 379 x 258 mm (Blatt: 581 x 426 mm).
Schmidt-Rottluff – Nr 08
Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) – Christus flucht dem Feigenbaum.
Holzschnitt. 1918.
(Schapire H 213). Rechts unten mit Bleistift signiert „S. Rottluff“und links mit der Werknummer „18ii“ [1811] bezeichnet. Prächtiger Druck mit differenzierten Aufhellungen auf leicht strukturiertem Vélin. 499 x 397 mm (Blatt: 715 x 532 mm).
Schmidt-Rottluff – Nr 09
Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) – Russisches Mädchen.
Holzschnitt 1918.
(Schapire H 232). Rechts unten mit Bleistift signiert „S. Rottluff“, in der Mitte mit der Werknummer „183i“ [1831] bezeichnet. Kräftiger, differenzierter Druck auf leicht strukturiertem chamoisfarbenen Vélin. 260 x 202 mm (Blatt: 355 x 267 mm).
Schmidt-Rottluff – Nr 10
Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) – Adam wo bist Du?
Holzschnitt 1918.
(Schapire H 233). Rechts unten mit Bleistift signiert „S. Rottluff“, in der Mitte mit der Werknummer „1832“ bezeichnet. Auf strukturiertem chamoisfarbenen Vélin. 210 x 140 mm (Blatt: 267 x 355 mm).
Schmidt-Rottluff – Nr 11
Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) – Mann mit Pfeife.
Holzschnitt 1918.
(Schapire H 235). Rechts unten mit Bleistift signiert „S. Rottluff“, in der Mitte mit der Werknummer „1834“ bezeichnet. Kräftiger Druck auf leicht strukturiertem chamoisfarbenen Vélin. 159 x 116 mm (Blatt: 356 x 268 mm).
Schmidt-Rottluff – Nr 12
Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) – Russische Landschaft mit Kreuzweg.
Holzschnitt 1919.
(Schapire H 239). Rechts unten mit Bleistift signiert „S. Rottluff“ und links unten mit der Werknummer „197“ bezeichnet. Kräftiger, differenzierter Druck auf strukturiertem chamoisfarbenen Vélin. 392 x 496 mm (533 x 710 mm).
Schmidt-Rottluff – Nr 13
Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) – Häuser an der Bucht.
Holzschnitt 1919. (Schapire H 249).
Rechts unten mit Bleistift signiert „S. Rottluff“, links mit der Werknummer „1920“ bezeichnet. Prachtvoller Druck mit lebhaft mitdruckendem Stockgrund auf chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen „JWZ“. 396 x 496 mm (Blatt: 509 x 623 mm).
Schmidt-Rottluff – Nr 14
Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) – Nacht am Strand.
Holzschnitt 1920.
(Schapire H 265). Rechts unten mit Bleistift signiert „S. Rottluff“, links mit der Werknummer „20ii“ [2011] bezeichnet. Kräftiger, lebhafter Druck auf bräunlichem strukturierten Bütten mit Wasserzeichen „Turm, mit Stern bekrönt“. 396 x 495 mm (Blatt: 507 x 672 mm).
Schmidt-Rottluff – Nr 15
Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) – Gespräch vom Tod.
Holzschnitt 1920.
(Schapire H 267). Rechts unten mit Bleistift signiert „S. Rottluff“, links mit der Werknummer „2022“ bezeichnet. Auf leicht strukturiertem chamoisfarbenen Bütten. 178 x 133 mm (Blatt: 463 x 292 mm).
Schmidt-Rottluff – Nr 16
Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) – Heuernte.
Holzschnitt 1921.
(Schapire H 269). Rechts unten mit Bleistift signiert „S. Rottluff“, links mit der Werknummer „216“ bezeichnet. Prachtvoller, kontrastreicher Druck auf weichem Hadernpapier. 501 x 398 mm (Blatt: 700 x 558 mm).
Schmidt-Rottluff – Nr 17
Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) – Russische Landschaft mit Bauernfuhrwerk.
Kaltnadelradierung 1920.
(Schapire R 26). Rechts unten mit Bleistift monogrammiert „S. R.“, links mit der Werknummer „205“ bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Kupferdruckkarton. 175 x 239 mm (Blatt: 278 x 376 mm).
Schmidt-Rottluff – Nr 18
Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) – Landschaft aus Sehlendorf.
Kaltnadelradierung und Stich 1920.
(Schapire R 37). Rechts unten mit Bleistift signiert „S. Rottluff“, links mit der Werknummer „2020“ bezeichnet. Schöner Druck mit Plattenton, auf chamoisfarbenem Kupferdruckkarton. 296 x 395 mm (Blatt: 447 x 560 mm).
Schmidt-Rottluff – Nr 19
Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) – Ruderer.
Kaltnadelradierung 1921.
(Schapire R 50). Rechts unten mit Bleistift signiert „S. Rottluff“ , links mit der Werknummer „2i5“ [215] und „KN“ bezeichnet. Gratiger Druck mit Plattenton und tief eingeprägter Plattenkante. Auf festem chamois- farbenen Kupferdruckkarton. 111 x 174 mm (Blatt: 261 x 395 mm).
Schmidt-Rottluff – Nr 20
Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) – Suppenesser.
Kreide- und Pinsellithographie 1908.
(Schapire L 45). Rechts unten innerhalb der Darstellung mit Bleistift signiert und datiert „Schmidt-Rottluff 1908“, links unten betitelt „Suppenesser“ und in der linken oberen Blattecke bezeichnet „19“. Prächtiger Druck auf chamoisfarbenem mittelschweren Vélin. 337 x 398 mm (Blatt: 422 x 500 mm).
Schmidt-Rottluff – Nr 21
Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) – Bildnis.
Kreidelithographie in Braun 1908.
(Schapire L 34). Links unten innerhalb der Darstellung mit Bleistift signiert und datiert „Schmidt-Rottluff 1908“, links unten betitelt „Bildnis“. Mit dem Monogramm im Stein. Prachtvoller Druck in Braun auf festem bräunlichen Vélin. 321 x 259 mm (Blatt: 452 x 315 mm).